Aktuelles – alle Beiträge
Digitale Nachhaltigkeit | 01./02. Juli 2022 | Anja Höfner & Max Bömelburg | ONLINE
Der Diskurs über Digitalisierung enthält viele Versprechen: Roboter befreien uns von mühsamer Arbeit, durch Effizienzsteigerungen schonen wir die Umwelt, immer mehr Menschen erhalten Zugang zu demokratischer und wirtschaftlicher Teilhabe - aber was ist Digitale...
Mitarbeitende zwischen Selbstbestimmung und Selbstverantwortung | 01./02. Juli 2022 | Cosima Dorsemagen
Viele Unternehmen setzen heute erfolgreich auf die Selbstständigkeit ihrer Mitarbeitenden und Führungskräfte. Während viele hierarchisch organisierte Betriebe verstärkt über zielbasiertes Arbeiten, kooperative Führung und mehr Verantwortung beim einzelnen...
Ethische Herausforderungen am Lebensanfang | 24./25. Juni 2022 | Prof. Dr. Claudia Wiesemann & Prof. Dr. Ulrike Salat
Die Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin und somit für den Lebensanfang werden seit langem kontrovers diskutiert. Das verwundert kaum, denn die rasante Entwicklung von Insemination und In-Vitro-Fertilisation, Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik hat...
Techniker Krankenkasse x Thales Akademie | Ein Projekt zur Digitalen Gesundheitskompetenz
Im Oktober 2021 startete unser Premieren-Projekt mit der Techniker Krankenkasse, Deutschlands größter gesetzlicher Krankenversicherung: Gemeinsam haben wir Kriterien entwickelt, nach denen die TK ihren 10,8 Million Versicherten zukünftig Bildungsangebote zur Förderung...
Große Günther Anders Tagung in Freiburg | 20./21. Mai 2022 | „Die Zerstörung von Mensch und Welt im Zeitalter der 4. industriellen Revolution“
Am 20./21. Mai findet an der Katholischen Akademie in Freiburg anlässlich seines 120. Geburtstags die erste und bis dato einzige akademische Tagung zu Günther Anders (1902-1992) in Deutschland statt, organisiert von unserem Kollegen Christian Dries in Zusammenarbeit...
Einblicke | April 2022
Die Pandemie ebbt ab – und die Einladungen zu Vorträgen, Seminaren und Kongressen in Präsenz nehmen bei uns in der Thales-Akademie wieder spürbar zu. Mit der noch immer gebotenen Vorsicht, aber auch mit neuer Vorfreude wagen wir also die ersten „echten“...
Workshop | Körper-Konzepte | 16. Juli 2022 | Dr. Miriam Fischer-Geboers
Im Workshop „Körper-Konzepte” werden wir die wichtigsten Positionen der Philosophie des menschlichen Körpers kennenlernen. War für Platon der Körper das „Gefängnis der Seele”, für Descartes eine „mechanische Gliedermaschine”, so wurde er in der Phänomenologie des 20....
Digitale Geschäftsmodelle | 20./21. Mai 2022 | Dr. Philippe Merz | HYBRID
Digitale Geschäftsmodelle gibt es reichlich, doch worin genau bestehen ihre Prinzipien und Erfolgsfaktoren? Und wo werden dabei ethische Grauzonen betreten oder sogar rote Linien überschritten? Diese Fragen beschäftigen zunehmend die Fach- und Führungskräfte in...
Die Bedeutung der Arbeit für unser Selbstbild | 13./14. Mai 2022 | Dr. Christian Dries
„Arbeit ist das halbe Leben“, singt Peter Maffay. „Nicht für uns“, kontert die Initiative der Glücklichen Arbeitslosen. Ob man sie hat oder nicht, sucht oder flieht, Arbeitgeberin oder Arbeitnehmer ist – unser Selbstbild, ja unsere gesamte Existenz wird entscheidend...
Technisierung der Medizin | 06./07. Mai 2022 | Dr. Philipp Kellmeyer
Technische und insbesondere digitale Hilfssysteme werden im medizinischen Alltag immer wichtiger, angefangen bei „intelligenten“ Systemen zur Entscheidungsfindung über die Tele-Medizin bis hin zu Operations-Robotern. Neben vielen Vorteilen, die diese Systeme und die...
Die Bedeutung des Geldes für unsere Lebensform | 29./30. April 2022 | Dr. Bernd Villhauer
Geld ist weit mehr als die Menge aller Münzen und Scheine, aber auch mehr als Kontoauszüge und Serverdaten. Geld ist die Grundlage unserer modernen Denk- und Lebensform. Um diesen Zusammenhang besser zu verstehen, entwickeln wir im Seminar ein systemisches...
Digitalisierung der Arbeitswelt | 22./23. April 2022 | Dominik Piétron | ONLINE
Die Digitalisierung der Arbeit liest sich wie eine Erfolgsgeschichte: Seit den 70er Jahren hat Computertechnologie zahlreiche Berufsfelder von lästigen, repetitiven Verwaltungsaufgaben befreit, viele Tätigkeiten aufgewertet und hohe Produktivitätsgewinne erzeugt....
Ökonomisierung der Medizin | 08./09. April 2022 | Prof. Dr. Markus Zimmermann | ONLINE
In einem immer stärkeren Ausmaß prägt die Orientierung an Kosteneffizienz und Gewinnoptimierung das Gesundheitswesen und insbesondere die klinische Realität (Ökonomisierung der Medizin). Die finanziellen Mittel sind begrenzt, während die Kosten für die...
Mit der Natur wirtschaften | 01./02. April 2022 | Prof.Dr. Angela Kallhoff | ONLINE
Das Verhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie ist spannungsreich. Ökologie erklärt die Natur als ein fragiles und vernetztes System; Ökonomie hingegen interpretiert die Natur als Ressource. Zudem stellt sich die Frage, ob die Natur nicht auch jenseits von unseren...
Unser Selbstbild im digitalen Wandel | 25./26. März 2022 | Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski | ONLINE
„Du hast ein besseres Ich in Dir.“ Mit dieser verführerischen Formel bewarb dieFirma Apple 2018 nicht nur ihre umfänglich verbesserte Smartwatch. Sie prokla-mierte damit auch das neue „Ich“ des digitalen Zeitalters: ein aktiveres, flexibleresund produktiveres Ich. Ein...
Xenotransplantationen und ethische Bedenken | Beitrag von Dr. Miriam Fischer
Ein Beitrag über ethische Fragen zu Xentotransplantationen. Von Miriam Fischer Am 7. Januar 2022 gelang bei einem schwer vorerkrankten Mann in den USA zum ersten Mal eine Xenotransplatation mit einem Schweineherz Angesichts der Tatsache, dass weltweit viele...
Konkress „Zukunftsfähige Organisationen gestalten“ | 27.-28.04.
Konkress "Zukunftsfähige Organisationen gestalten" unserer Netzwerkpartner Freiburg Institut und Coachingzentrum Freiburg am 27./28. April 2022. Krisen und ein extrem dynamischer Wandel prägen unsere Gegenwart und unsere Zukunft! Was unterscheidet Organisationen, die...
Jetzt anmelden | Letzte freie Plätze in der Weiterbildung Medizinethik
Im neuen Jahrgang der Weiterbildung Medizinethik 2022 stehen aktuell noch wenige freie Plätze zur Verfügung. Die Anmeldung ist möglich solange es noch freie Plätze gibt; auch über den 31. Januar hinaus. Alle Infos rund um die Weiterbildung finden hier. Für alle...