Aktuelles – alle Beiträge
Ethische Fragen bei psychischen Störungen | Medizinethik_extra Seminar | 21. Oktober 2023
Ethische Überlegungen und Fragen spielen bei der Behandlung von Patienten und Patientinnen mit psychischen Störungen eine zentrale Rolle: Wie kann die Autonomie von Menschen mit psychischen und dementiellen Erkrankungen respektiert, bewahrt und gefördert werden? Wann...
Moderation im Gesundheitswesen | Medizinethik_extra | Moderationskurs | 26./27. Januar 2024 | Dr. Karl-H. Richstein
Gute Ethikberatung ist im Wesentlichen abhängig von gelungener Kommunikation und Moderation: Was sich mit Blick auf ethische Standards und organisatorische Erfordernisse im Gesundheitswesen als Selbstverständlichkeit darstellt, entpuppt sich in der praktischen...
Unternehmensführung als Kulturverantwortung | 15./16. September 2023 | Dr. Frank Obergfell
Die Kultur eines Unternehmens zeigt sich auf vielfältige Weise: in der Art, wie wir Besprechungen abhalten, wie wir Einstellungs- und Trennungsgespräche führen oder Kund/innen behandeln, aber auch darin, wie wir die Arbeitsumgebung räumlich gestalten und worüber...
Ethische Herausforderungen am Lebensende | 08./09. September 2023 | PD Dr. Joachim Boldt
In unserer Gesellschaft werden das Älterwerden und Sterben eng medizinisch begleitet. Der Zeitpunkt von Sterben und Tod ist uns nicht mehr einfach vorgegeben, sondern kann medizinisch verschoben werden, zum Beispiel durch Maßnahmen wie invasive Beatmung, künstliche...
Den Tod gut im Leben verorten | Freiburger Philosophicum | 19. Juli 2023
Erinnerung an unseren Umgang mit der Sterblichkeit Dass wir als Menschen alle sterblich sind, ist keine neue Erkenntnis. So denkt die antike Lebenskunst, die Ars vivendi, immer die Ars moriendi mit, und vom Mittelalter bis zum Barock sind sowohl Carpe diem, die Lust...
Mitarbeitende zwischen Selbstbestimmung und Selbstüberlassung | 21./22. Juli 2022 | Cosima Dorsemagen
Viele Unternehmen setzen heute erfolgreich auf die Selbstständigkeit ihrer Mitarbeitenden und Führungskräfte. Während viele hierarchisch organisierte Betriebe verstärkt über zielbasiertes Arbeiten, kooperative Führung und mehr Verantwortung beim einzelnen...
Ethische Herausforderungen am Lebensanfang | 21./22. Juli 2023 | Prof. Dr. Claudia Wiesemann
Die Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin und somit für den Lebensanfang werden seit langem kontrovers diskutiert. Das verwundert kaum, denn die rasante Entwicklung von Insemination und In-Vitro-Fertilisation, Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik hat...
Digitalisierung und Molekularisierung. Die Zukunft der Medizin und ihre ethischen Herausforderungen | Freiburger Philosophicum | 05. Juli 2023
Digitalisierung und Molekularisierung beschreiben Bereiche wissenschaftlichen und technischen Fortschritts, die in vielfältigen Weisen unsere Lebenswelt verändern. Auch die Medizin und die Lebens- und Biowissenschaften treiben diesen Fortschritt an und sind von ihm...
14. Thales-Forum: Wandel & Widerstand | 29. Juni 2023, 18:30–20 Uhr
Am 29. Juni bieten wir allen Interessierten einen offenen Abend zum Thema "Wandel & Widerstand: Kritik am sozial-ökologischen Wandel und wie wir mit ihr umgehen können". Bei diesem Thales-Forum beleuchten wir ein brandaktuelles Thema aus philosophischer...
Die Bedeutung der Arbeit für unser Selbstbild | 23./24. Juni 2023 | Dr. Christian Dries
„Arbeit ist das halbe Leben“, singt Peter Maffay. „Nicht für uns“, kontert die Initiative der Glücklichen Arbeitslosen. Ob man sie hat oder nicht, sucht oder flieht, Arbeitgeberin oder Arbeitnehmer ist – unser Selbstbild, ja unsere gesamte Existenz wird entscheidend...
Zur Psychologie des Geldes in der Medizin | Freiburger Philosophicum | 21. Juni 2023
Unsere moderne und hochtechnisierte Medizin generiert eigene philosophische Fragestellungen, die von außen nicht gelöst werden können und eigener Antworten bedürfen. Denn eines der aktuell wichtigsten Themen stellt die Ökonomisierung der Medizin dar. Hierzu hält...
Ethische Herausforderungen im Lebensverlauf | 16./17. Juni 2023 | Prof. Dr. Claudia Bozzaro
Zu den traditionellen Zielen der Medizin zählen die Vermeidung von Krankheit, die Linderung von Schmerzen und Leid, die Heilung und Pflege von Kranken sowie die Unterstützung bei einem friedlichen Tod. Das klingt vertraut und geradezu selbstverständlich – doch...
Zu den Anfängen der Psychosomatik in der Klassischen Antike | Freiburger Philosophicum | Vortrag | 07. Juni 2023
Platon gilt bis heute als Denker, der die abendländische Tradition lehrte, Körperliches und Seelisches substantiell getrennt zu denken. In Abgrenzung von dieser Interpretationslinie verfolgt der Vortrag das Ziel, die Platonische Verhältnisbestimmung von Körper und...
Die Bedeutung des Geldes für unsere Lebensform | 26./27. Mai 2023 | Dr. Bernd Villhauer
Geld ist weit mehr als die Menge aller Münzen und Scheine, aber auch mehr als Kontoauszüge und Serverdaten. Geld ist die Grundlage unserer modernen Denk- und Lebensform. Um diesen Zusammenhang besser zu verstehen, entwickeln wir im Seminar ein systemisches...
Warum gibt es psychische Krankheit? | 13. Thales-Forum trifft auf Freiburger Philosophicum | 24. Mai 2023
Endlich wieder Thales-Forum! Am 24. Mai bieten wir allen Interessierten einen offenen Abend zum Thema „Warum gibt es psychische Krankheit? Überlegungen zur anthropologischen Vulnerabilität.” Wir freuen uns sehr, hierfür den renommierten Philosophen und Psychiater...
Philosophie und Patientenwohl in der hausärztlichen Praxis | Freiburger Philosophicum | Vortrag | 10. Mai 2023
An diesem Abend wird der Versuch unternommen, eine Brücke zwischen der je individuellen Tätigkeit einer hausärztlichen Praxis und den Räumen philosophischer Abstraktionen zu schlagen. Wissenschaftliche Studienevidenz für die medizinischen Fragen, philosophische...
Technisierung der Medizin | Seminar | 05./06. Mai 2023 | Dr. Philipp Kellmeyer
Technische und insbesondere digitale Hilfssysteme werden im medizinischen Alltag immer wichtiger, angefangen bei „intelligenten“ Systemen zur Entscheidungsfindung über die Tele-Medizin bis hin zu Operations-Robotern. Neben vielen Vorteilen, die diese Systeme und die...
Einladung: Frühjahrstagung am 10. Mai 2023
Wir gründen derzeit gemeinsam mit dem Grünhof, dem Coaching-Zentrum, der Universität Freiburg und Spielplan 4 das Kompetenzzentrum Zukunftsfähigkeit auf. Warum? Gemeinsam sind wir davon überzeugt, dass die dringend nötige soziale und ökologische Veränderung der...