Aktuelles – alle Beiträge
Das Gemeinsame ist oft das Tragende | Süddeutsche Zeitung | 19.04.25
Unterschiedliche Meinungen sind erst einmal nichts Ungewöhnliches – auch nicht in der eigenen Familie. Doch bei den Geschwistern Wiesemann könnten die Positionen kaum weiter auseinander liegen: Sie ist eine der liberalsten Medizinethikerinnen in Deutschland, er ist...
Zur Rolle von Bildern im Umgang mit Schmerz | Freiburger Philosophicum | 25. Juni 2025
Am Mittwoch, 25. Juni, begrüßen wir Prof. Dr. Claudia Bozzarro mit dem Vortrag "Zur Rolle von Bildern im Umgang mit Schmerz": Verschiedene Bildformen spielen für das Verstehen und für den individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Schmerz eine wichtige Rolle. Im...
Zur aktuellen Lage der Medizinethik | Beitrag von Dr. Miriam Fischer
Ein Beitrag über die aktuelle Situation der Medizinethik. Von Miriam Fischer. „Es sollten viel mehr Medizinethiker im deutschen Gesundheitswesen unterwegs sein.“ – so ein Kommentar auf das kürzlich erschienene Interview mit Ralph Jox zur Medizinethik in Zeit Online,...
Moderationskurs für Ethikberatung im Gesundheitswesen | 16./17. Oktober 2026
Gute Ethikberatung ist im Wesentlichen abhängig von gelungener Kommunikation und Moderation: Was sich mit Blick auf ethische Standards und organisatorische Erfordernisse im Gesundheitswesen als Selbstverständlichkeit darstellt, entpuppt sich in der praktischen...
Moderationskurs für Ethikberatung im Gesundheitswesen | 27./28. Februar 2026
Gute Ethikberatung ist im Wesentlichen abhängig von gelungener Kommunikation und Moderation: Was sich mit Blick auf ethische Standards und organisatorische Erfordernisse im Gesundheitswesen als Selbstverständlichkeit darstellt, entpuppt sich in der praktischen...
Patienten als leiblich-strukturierte Wesen. Medizinethische Überlegungen | Freiburger Philosophicum | 21. Mai 2025
Am Mittwoch, 21. Mai, begrüßen wir PD Dr. Phil. Marcus Knaup mit einer Einführung in die Philosophische Anthropologie: Die moderne Medizin ist die Lösung vieler Probleme und generiert gleichzeitig neue – niemals zuvor waren die Aussichten auf Genesung auch bei...
„Das Alphabet der Angst“ | Thales-Forum | Lesung und Autorinnengespräch mit Prof. Dr. Dr. med. Katharina Domschke
Angst kennt jeder, sie ist allgegenwärtig und bedrohlich, kann aber auch faszinieren. Als mächtiges Gefühl tritt sie in verschiedenen Formen auf: Musiker:innen empfinden Nervosität vor dem Auftritt, Eltern empfinden Angst, wenn das Kind nicht rechtzeitig zuhause...
Ökonomisierung der Medizin | Seminar | 11./12. April 2025
In einem immer stärkeren Ausmaß prägt die Orientierung an Kosteneffizienz und Gewinnoptimierung das Gesundheitswesen und insbesondere die klinische Realität. Die finanziellen Mittel sind begrenzt, während die Kosten für die Gesundheitsversorgung weiter steigen....
Grundlagen der Medizinethik | Seminar | 14./15. März 2025
Am Freitag startet der neue Jahrgang des CAS Medizinethik der Thales-Akademie mit dem ersten Seminar zu den Grundlagen der Medizinethik. Was ist denn eigentlich die Grundlage der Medizinethik? In diesem Seminar wird untersucht, was es eigentlich bedeutet, ethisch zu...
Freiburger Philosophicum | Sommersemester 2025
Das Programm des Freiburger Philosophicums für das Sommersemester 2025 ist da! Das Philosophicum findet ein Mal im Monat Mittwochs von 18:15–19:45 Uhr während des Semesters statt. Es kann sowohl in Präsenz als auch online besucht werden. Alle Vorträge und Diskussionen...
Über Gefühle in der Wirtschaft | Netzwerk Südbaden 02/25
Geht man davon aus, dass die Welt der Unternehmen eine rationale und faktenbasierte ist, ist im Rückschluss für Emotionen wenig Platz. Doch diese Annahme hält einer genaueren Prüfung kaum stand - vielmehr scheinen Gefühle eine deutlich größere Rolle in der Arbeitswelt...
Weiterbildung CAS Medizinethik 2025 – Neue Anmeldefrist
Die Anmeldefrist für unsere Weiterbildung Medizinethik 2025 wurde verlängert: Der Anmeldeschluss ist um zwei Wochen verschoben, Anmeldungen sind nun bis zum 01. März 2025 möglich. Die Weiterbildung bietet renommierte Dozierende, die Verknüpfung von Praxis und Theorie...
Die ärztliche Tätigkeit ist praktische Philosophie | Freiburger Philosophicum | 5. Februar 2025
Liebe Interessierte des Freiburger Philosophicums, wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Vortrag des Freiburger Philosophicums am 05.02.2025 ein. Thema: Die ärztliche Tätigkeit ist praktische Philosophie (Thomas Bohrer) Wann: 05.02.2025 von 20:15 - 21:45 Uhr...
CAS Medizinethik | Teilstipendien für Pflegekräfte
Pflegende haben oft den intensivsten Kontakt mit Patient:innen und deren Angehörigen. Sollen medizinethische Konflikte besprochen und gelöst werden, ist die Perspektive der Pflege deshalb sehr wichtig. Leider fehlen häufig die finanziellen Mittel, um Pflegende in der...
Ethik in der Pädiatrie | Medizinethik_extra Seminar
Das Seminar Ethik in der Pädiatrie beleuchtet zentrale ethische Herausforderungen in der Kinderheilkunde und bietet mit dem ethischen Rucksack ein praktisches Werkzeug für Fachpersonen, die Familien in schwierigen Entscheidungen durch ethisch anspruchsvolles Terrain...
Junges Führungskolleg 2025
Das Junge Führungskolleg geht in die zweite Runde! Ab März 2025 starten wir mit unserer Weiterbildung, die Nachwuchskräften zwischen 25 – 40 Jahren Raum für tiefe Reflexion, Vernetzung und inspirierende Orientierung bietet. Verantwortungsträger:innen mit...
Weiterbildung CAS Digitalethik 2025
Das neue Programm der Weiterbildung Digitalethik 2025 ist da! Immer mehr Menschen wollen sich zu verantwortungsvollem Umgang mit KI und digitalen Geschäftsmodellen sowie zu guter Führung, Selbstbestimmung und Privatheit im Digitalzeitalter weiterbilden. Genau diese...
Die Bedeutung des Verstehens in der medizinischen Praxis | Freiburger Philosophicum | 15. Januar 2025
Liebe Interessierte des Freiburger Philosophicums, nächste Woche startet das "Freiburger Philosophicum - Themenabende zur Philosophie der Medizin" nach der Weihnachtspause mit dem nächsten Vortrag, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten. Thema: Die Bedeutung des...