Aktuelles – alle Beiträge
Ökonomisierung der Medizin | Seminar | 31. März/1. April 2023 | Prof. Dr. Markus Zimmermann
In einem immer stärkeren Ausmaß prägt die Orientierung an Kosteneffizienz und Gewinnoptimierung das Gesundheitswesen und insbesondere die klinische Realität (Ökonomisierung der Medizin). Die finanziellen Mittel sind begrenzt, während die Kosten für die...
Weiter geht’s: Freiburger Philosophicum
Das Freiburger Philosophicum – Themenabende zur Philosophie der Medizin, das im Wintersemester 2022/23 sehr vielversprechend und erfolgreich gestartet ist, findet im kommenden Sommersemester 2023 seine Fortsetzung. Die Thales-Akademie bietet dieses Format in...
Wirtschaft im Wandel | Seminar | 24./25. März 2023
Unsere heutige Wirtschaftspraxis wird bestimmt von einem Menschen- und Gesellschaftsbild des 19. Jahrhunderts sowie einer wissenschaftlichen Ökonomik, deren mathematische Modellierung nicht die Vielfalt sozialer und ökologischer Herausforderungen erfasst. Um unser...
Grundlagen der Medizinethik | Seminar | 03./04. März 2023
Was ist denn eigentlich die Grundlage der Medizinethik? In diesem Seminar wird untersucht was es eigentlich bedeutet, ethisch zu argumentieren. Denn von „Ethik“ ist zwar gern die Rede, doch näher betrachtet bleibt meist unklar, was damit gemeint sein soll. Das liegt...
Wirtschaftsethische Grundlagen | Seminar |24./25. Februar 2023
Immer mehr Menschen möchten zu einer sozial und ökologisch zukunftsfähigen Wirtschaft beitragen, und das in unterschiedlichen gesellschaftlichen Rollen: als Konsument:innen und Nutzer:innen, Bürgerinnen und Bürger, Arbeitnehmer:innen und Kolleg:innen,...
Vertrauen und Verantwortung in der Medizin – Zwei Perspektiven im Spannungsverhältnis | Freiburger Philosophicum | 15. Februar 2023
Wo Vertrauen geschenkt wird, entsteht Verantwortung, und wo verantwortungsvoll gehandelt wird, wird leichter vertraut. Vertrauen und Verantwortung sind eng miteinander verknüpfte Begriffe, die gerade im medizinischen Kontext eine moralische Dimension erfahren. Im...
ad Günther Anders: Exerzitien für die Endzeit | Christian Dries
Im vergangenen Jahr wäre der Philosoph und Technikkritiker Günther Anders 120 Jahre alt geworden. Schon früh hatte er vor den hausgemachten Katastrophen gewarnt, die unserer hochtechnisierten, auf Profitmaximierung ausgerichteten Gesellschaft drohen. Wir können mehr...
“Hybrid Work mit Beipackzettel” | Podcast Expedition Arbeit #168
Unser Kollegin Julia Auf dem Berge war zu Gast bei Julia Henke und dem Community Radio von Expedition Arbeit. Gemeinsam haben Sie über flexibles bzw. hybrides Arbeiten gesprochen. Oder wie es in der Einleitung zum Podcast so schön zusammengefasst wurde: „Eine Gespräch...
Letzte freie Plätze | Weiterbildung Wirtschaftsethik und Medizinethik 2023
Sie wollen den sozialökologischen Wandel mitgestalten und suchen hierfür konzeptionelles Hintergrundwissen und praktische Inspiration? Oder Sie sind auf der Suche nach breitem Wissenfundament und neuen Impulsen im Bereich Medizinethik? Beides verbunden mit dem...
Die Widerstandskraft des Leibes. Leibphänomenologische Überlegungen | Freiburger Philosophicum | 1. Februar 2023
Die Widerstandskraft des Leibes? In der Medizin setzt sich zunehmend die Einsicht durch, dass eine rein naturwissenschaftliche Betrachtung des Patientenkörpers dem erkrankten Menschen nicht gerecht wird. Der Output der – zunehmend technologisch und digital – erhobenen...
Stipendien für die Weiterbildung Wirtschaftsethik | Jetzt bewerben!
Wir freuen uns sehr, für den Jahrgang 2023 der Weiterbildungen Wirtschaftsethik verschiedene Stipendien vergeben zu können: Die Weiterbildung startet im Februar 2023. Anmeldungen sind aktuell noch möglich. Für geeignete Interessent*innen vergeben wir ein Stipendium...
Künstliche Tiere | Christian Dries im Philosophie Magazin
Schon im September erschien der Essay „Sind künstliche Tiere besser als das Original?“ unseres Kollegen Dr. Christian Dries in der Zeit. Das Philosophie Magazin hat diesen Beitrag für die Sonderausgabe „Impulse für 2023“ nochmals aufgegriffen. Christian Dries...
Denken im Angesicht der Apokalypse | Christian Dries zu Gast im Deutschlanfunk Kultur | Podcast
Wer Lust hat, kann zum neuen Jahr gerne was auf die Ohren 👂 haben, und zwar die aktuelle Folge von „Sein und Streit“ mit unserem Kollegen Dr. Christian Dries bei Deutschlandfunk Kultur. Das Feuilleton im Radio. Mit dem zum Jahresbeginn erheiternden Titel: Denken im...
Arzt-Patienten-Interaktion im digitalen Zeitalter | Freiburger Philosophicum | 18. Januar 2023
Im ersten Freiburger Philosophicum 2023 wird es um das Thema "Arzt-Patienten-Interaktion im digitalen Zeitalter" gehen. Ein Augenmerk wird vorallem auf die phänomenologische Annäherung an den Tastsinn gelegt. Dozentin wird Susanne Ries vom Institut für Ethik und...
Winterpause | Bis zum 9. Januar sind wir nur eingeschränkt erreichbar
Die Thales-Akademie wünscht Euch und Ihnen allen eine besinnliche Weihnachtszeit, egal wie diese auch aussieht – ob im Schwarzwald, am Meer, alleine oder mit den Liebsten, mit Digital Detox oder Smartphone in der Tasche. Ganz egal – lasst es Euch / lassen Sie es sich...
Das Jahr 2022: schmerzhaft und beglückend zugleich
Wo bleibt die Besinnung? Bald ist Weihnachten, und wie jedes Jahr wünschen sich viele Menschen auf der Zielgeraden vor dem Fest jene Besinnlichkeit, die das Jahresende doch eigentlich auszeichnen soll. Das fällt in diesem krisengeschüttelten Jahr 2022 schwerer als...
“Gesundheit als Gleichgewicht” | Vortrag am 21. Dezember 2022
Das Thema des letzten Freiburger Philosophicums in 2022 befasst sich mit einer alten Idee, die aktueller kaum sein könnte: "Gesundheit als Gleichgewicht". Wenn Menschen erkranken, liegt die Kunst der Medizin darin, ein gestörtes Gleichgewicht wiederherzustellen. Was...
Anfang und Ende des Lebens – Bioethische Überlegungen | Freiburger Philosophicum | 07. Dezember 2022
"Anfang und Ende des Lebens - Bioethische Überlegungen" lautet der Titel des nächsten Vortrags im Rahmen des Freiburger Philosophicums, das die Thales-Akademie zusammen mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg veranstaltet. Referentin ist diesmal Regine Kather,...