Aktuelles – alle Beiträge
Jetzt Teil des Jahrgangs 2023 werden | Berufsbegleitende Weiterbildung | Medizinethik, Digitalethik & Wirtschaftsethik
Die aktuellen Jahrgänge Digitalethik und Wirtschaftsethik in 2022 hatten bereits das letzte inhaltliche Seminar. In der Medizinethik ist das letzte Seminar am 4./5. November 2022. Das heißt, ein weiterer Jahrgang schließt Ende des Jahres mit der Weiterbildung ab....
„Künstliche“ Tiere & authentische Erfahrungen | Deutschlandfunk Kultur | Podcast
Unser Kollege Christian Dries war zu Gast bei Frank Kasper von Deutschlandfunk Kultur und hat mit ihm über animatronische Delfine gesprochen und was das mit der philosophischen Frage nach einem echten und authentisches Erlebnis zu tun hat. "Haie sollen mit...
Methoden ethischer Entscheidungsfindung | 04./05. November 2022 | Dr. Gerald Neitzke
In Einrichtungen der Gesundheitsversorgung wie Krankenhäusern und Pflegeheimen treten medizinethische Konflikte besonders häufig auf. Um diesen zunehmenden Bedarf an ethischer Konfliktlösung und Orientierung zu bewältigen, haben sich im Lauf der vergangenen Jahre...
Demenznarrationen in Literatur und Film | Freiburger Philosophicum | 02. November 2022
Am Mittwoch, den 02.11.2022 findet im Rahmen des Freiburger Philosophicums, das die Thales-Akademie in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg organisiert, ein Themenabend mit Henriette Herwig zu „Demenznarrationen in Literatur und Film“...
Wie anderes Wirtschaften möglich wird | 14./15. Oktober 2023 | Jörn Schinzler
Wir öffnen in diesem letzten Seminar den Raum für vertiefende Perspektiven sowie für die Frage, wie die gewonnenen Erkenntnisse und Impulse der Weiterbildung Wirtschaftsethik im eigenen Alltag wirksam werden können - wie anderes Wirtschaften möglich wird. Hierbei...
Wege zur digitalen Mündigkeit | 14./15. Oktober 2022 | Dr. Philippe Merz & Dr. Christian Dries
Worin besteht ein mündiges Leben im Digitalzeitalter? Welche Fähigkeiten und welches Fachwissen benötigen wir auf dem Wege zur digitalen Mündigkeit, um diejenigen Werte zu verwirklichen, die uns wirklich wichtig sind? Diese Fragen sind ebenso grundlegend wie...
Freiburger Philosophicum | Themenabende zur Philosophie der Medizin
In der Medizin begegnen Praktiker:innen tagtäglich existenziellen Themen des Menschseins. Negative Erfahrungen von Krankheit, Leid, Schmerz und Tod stehen dabei positiven Erfahrungen von Geburt, Lebensentstehung und Heilung gegenüber. Immer wieder werfen...
“Zukunftsfähigkeit ist kein Nischenthema” | Interview
„Wenn wir Versäumnisse nun klug nachholen, Prinzipien wie Datensparsamkeit und Dateneigentum ins Zentrum rücken und mit gezielten Bildungsangeboten verbinden, um digitale Urteilskraft zu stärken, steckt darin eine große Chance für eine lebensdienliche...
Sind künstliche Tiere besser als das Original? | Essay
In der aktuellen ZEIT schreibt unser Team-Mitglied Christian Dries, Leiter der Weiterbildung Digitalethik, über animatronische (d.h. mechanische und KI-gesteuerte) Delfine. Sind die besser als das Original? Er meint: Was Tierschützer jubeln lässt, hat ethische...
Günther Anders und die Atombombe | Essay
Die aktuelle Ausgabe des Philosophie Magazins bringt einen Essay unseres Team-Mitglieds Christian Dries, Leiter der Weiterbildung Digitalethik. Er beschäftigt sich mit dem deutsch-jüdischen Philosophen und Technikkritiker Günther Anders (1902-1992). Schwerpunktmäßig...
Ethische Herausforderungen im Lebensverlauf | 16./17. September 2022 | Prof. Dr. Claudia Bozzaro
Zu den traditionellen Zielen der Medizin zählen die Vermeidung von Krankheit, die Linderung von Schmerzen und Leid, die Heilung und Pflege von Kranken sowie die Unterstützung bei einem friedlichen Tod. Das klingt vertraut und geradezu selbstverständlich – doch...
Digitale Demokratie | 09./10. September 2022 | Prof. Dr. Claudia Ritzi | ONLINE
Immer wieder ist in Wissenschaft und Gesellschaft die Rede von der „digitalen Revolution“. Diese Formulierung impliziert bereits, dass die Etablierung „neuer Medien“ drastische Folgen für die Demokratie hat: Prozesse der Meinungs- und Willensbildung haben sich in den...
Sommerpause
Ja genau, auch wir machen Sommerpause. Unsere Weiterbildungen pausieren im August und wir gönnen uns und unseren Teilnehmenden ein wenig Erholung, bevor wir im September erneut starten. Wir werden uns nach der Sommerpause mit digitaler Demokratie (9./10.9...
Unternehmensführung als Kulturverantwortung | 29./30. Juli 2022 | Dr. Frank Obergfell
Die Kultur eines Unternehmens zeigt sich auf vielfältige Weise: in der Art, wie wir Besprechungen abhalten, wie wir Einstellungs- und Trennungsgespräche führen oder Kund/innen behandeln, aber auch darin, wie wir die Arbeitsumgebung räumlich gestalten und worüber...
Digitaler Kapitalismus | 29./30. Juli 2022 | Prof. Dr. Daniel Buhr | ONLINE
Große Transformationsprozesse wie die Digitalisierung sind mehrdeutig und vielschichtig. Das macht die wissenschaftliche Analyse aufwändig, bietet aber zugleich viele konkrete Gestaltungsmöglichkeiten – in Wirtschaft wie in Politik. Dies gilt insbesondere für das...
Ethische Herausforderungen am Lebensende | 22./23. Juli 2022 | Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann
Die Möglichkeiten der modernen Medizin führen dazu, dass Menschen immer seltener plötzlich sterben, sondern der Tod und somit das Lebensende absehbar und erwartet eintritt. Damit häufen sich zugleich die bewussten Entscheidungen über die Begrenzung...
02 / EINBLICK
Die Zeit rast, der Juli hat bereits begonnen, die Tage werden schon wieder kürzer und wir kommen erst jetzt dazu, Euch einen erneuten Einblick in unsere Arbeit zu geben. Scusi! Die pandemische Lage hat es zuletzt gut mit uns gemeint, sodass wir uns wieder live und in...
Müssen Menschen sein? Dr. Christian Dries im Gespräch mit Konrad Paul Liessmann und Andreas Urs Sommer
Dr. Christian Dries im Gespräch mit Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann und Prof. Dr. Andreas Urs Sommer im Rahmen einer Tagung zum Werk von Günther Anders: »Die Zerstörung von Mensch und Welt im Zeitalter der 4....