Aktuelles – alle Beiträge
Letzte freie Plätze | Weiterbildung Wirtschaftsethik und Medizinethik 2023
Sie wollen den sozialökologischen Wandel mitgestalten und suchen hierfür konzeptionelles Hintergrundwissen und praktische Inspiration? Oder Sie sind auf der Suche nach breitem Wissenfundament und neuen Impulsen im Bereich Medizinethik? Beides verbunden mit dem...
Die Widerstandskraft des Leibes. Leibphänomenologische Überlegungen | Freiburger Philosophicum | 1. Februar 2023
Die Widerstandskraft des Leibes? In der Medizin setzt sich zunehmend die Einsicht durch, dass eine rein naturwissenschaftliche Betrachtung des Patientenkörpers dem erkrankten Menschen nicht gerecht wird. Der Output der – zunehmend technologisch und digital – erhobenen...
Stipendien für die Weiterbildung Wirtschaftsethik | Jetzt bewerben!
Wir freuen uns sehr, für den Jahrgang 2023 der Weiterbildungen Wirtschaftsethik verschiedene Stipendien vergeben zu können: Die Weiterbildung startet im Februar 2023. Anmeldungen sind aktuell noch möglich. Für geeignete Interessent*innen vergeben wir ein Stipendium...
Künstliche Tiere | Christian Dries im Philosophie Magazin
Schon im September erschien der Essay „Sind künstliche Tiere besser als das Original?“ unseres Kollegen Dr. Christian Dries in der Zeit. Das Philosophie Magazin hat diesen Beitrag für die Sonderausgabe „Impulse für 2023“ nochmals aufgegriffen. Christian Dries...
Denken im Angesicht der Apokalypse | Christian Dries zu Gast im Deutschlanfunk Kultur | Podcast
Wer Lust hat, kann zum neuen Jahr gerne was auf die Ohren 👂 haben, und zwar die aktuelle Folge von „Sein und Streit“ mit unserem Kollegen Dr. Christian Dries bei Deutschlandfunk Kultur. Das Feuilleton im Radio. Mit dem zum Jahresbeginn erheiternden Titel: Denken im...
Arzt-Patienten-Interaktion im digitalen Zeitalter | Freiburger Philosophicum | 18. Januar 2023
Im ersten Freiburger Philosophicum 2023 wird es um das Thema "Arzt-Patienten-Interaktion im digitalen Zeitalter" gehen. Ein Augenmerk wird vorallem auf die phänomenologische Annäherung an den Tastsinn gelegt. Dozentin wird Susanne Ries vom Institut für Ethik und...
Winterpause | Bis zum 9. Januar sind wir nur eingeschränkt erreichbar
Die Thales-Akademie wünscht Euch und Ihnen allen eine besinnliche Weihnachtszeit, egal wie diese auch aussieht – ob im Schwarzwald, am Meer, alleine oder mit den Liebsten, mit Digital Detox oder Smartphone in der Tasche. Ganz egal – lasst es Euch / lassen Sie es sich...
Das Jahr 2022: schmerzhaft und beglückend zugleich
Wo bleibt die Besinnung? Bald ist Weihnachten, und wie jedes Jahr wünschen sich viele Menschen auf der Zielgeraden vor dem Fest jene Besinnlichkeit, die das Jahresende doch eigentlich auszeichnen soll. Das fällt in diesem krisengeschüttelten Jahr 2022 schwerer als...
“Gesundheit als Gleichgewicht” | Vortrag am 21. Dezember 2022
Das Thema des letzten Freiburger Philosophicums in 2022 befasst sich mit einer alten Idee, die aktueller kaum sein könnte: "Gesundheit als Gleichgewicht". Wenn Menschen erkranken, liegt die Kunst der Medizin darin, ein gestörtes Gleichgewicht wiederherzustellen. Was...
Anfang und Ende des Lebens – Bioethische Überlegungen | Freiburger Philosophicum | 07. Dezember 2022
"Anfang und Ende des Lebens - Bioethische Überlegungen" lautet der Titel des nächsten Vortrags im Rahmen des Freiburger Philosophicums, das die Thales-Akademie zusammen mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg veranstaltet. Referentin ist diesmal Regine Kather,...
Morgens, halb zehn an Gleis 1 | Wo willst du eigentlich hin?
Morgens, halb zehn an Gleis 1... und im Gepäck unsere erste Thales-Plakatkampagne mit der Frage "Wo willst Du eigentlich hin?" "Wo willst Du eigentlich hin?" beginnt bei uns als Individuum, hört da aber längst nicht auf Die Frage betrifft sowohl die Organisationen, in...
Achtung Innovation! | Essay
Produktentwicklung ist kein leichtes Geschäft. Selbst die (technisch) innovativsten Ideen werden Rohrkrepierer, wenn sie nicht genügend Abnehmer finden - klar! Aber das liegt womöglich auch daran, dass sie zu gut sind - jedenfalls so gut, dass sie bewährte...
Stummes und beredtes Leiden | Freiburger Philosophicum | 30. November 2022
Leiden ist ein Grundsachverhalt des menschlichen Lebens. Es kann stumm erduldet werden und sich im lauten Schrei äußern. Gegen das Verstummen und den Sprachentzug, die durch das Leiden bewirkt werden und in denen es sich zugleich verhärten und steigern kann, regt sich...
Philosophie ist die Schwester der Medizin | Freiburger Philosophicum | 16. November 2022
Es braucht Räume, um #Philosophie und #Medizin zusammenzubringen, denn Medizin generiert vor dem Hintergrund zunehmender Wissensausdifferenzierung und Spezialisierungen ihre eigenen philosophischen Fragestellungen, die nicht von außen beantwortet oder gelöst werden...
Die Zukunft des Geldes | 12. Thales-Forum am 17. November 2022
Am Donnerstag, den 17.11. um 19:30 Uhr veranstaltet die Thales-Akademie erstmals ein Thales-Forum in Kooperation mit der Katholischen Akademie Freiburg (sowie dem Studium Generale der Universität und dem Stadttheater) - und zwar mit Prof. Dr. Aaron Sahr zum Thema "Die...
Jetzt Teil des Jahrgangs 2023 werden | Berufsbegleitende Weiterbildung | Medizinethik, Digitalethik & Wirtschaftsethik
Die aktuellen Jahrgänge Digitalethik und Wirtschaftsethik in 2022 hatten bereits das letzte inhaltliche Seminar. In der Medizinethik ist das letzte Seminar am 4./5. November 2022. Das heißt, ein weiterer Jahrgang schließt Ende des Jahres mit der Weiterbildung ab....
„Künstliche“ Tiere & authentische Erfahrungen | Deutschlandfunk Kultur | Podcast
Unser Kollege Christian Dries war zu Gast bei Frank Kasper von Deutschlandfunk Kultur und hat mit ihm über animatronische Delfine gesprochen und was das mit der philosophischen Frage nach einem echten und authentisches Erlebnis zu tun hat. "Haie sollen mit...
Methoden ethischer Entscheidungsfindung | 04./05. November 2022 | Dr. Gerald Neitzke
In Einrichtungen der Gesundheitsversorgung wie Krankenhäusern und Pflegeheimen treten medizinethische Konflikte besonders häufig auf. Um diesen zunehmenden Bedarf an ethischer Konfliktlösung und Orientierung zu bewältigen, haben sich im Lauf der vergangenen Jahre...