Aktuelles – alle Beiträge
Digitalisierung und Molekularisierung. Die Zukunft der Medizin und ihre ethischen Herausforderungen | Freiburger Philosophicum | 05. Juli 2023
Digitalisierung und Molekularisierung beschreiben Bereiche wissenschaftlichen und technischen Fortschritts, die in vielfältigen Weisen unsere Lebenswelt verändern. Auch die Medizin und die Lebens- und Biowissenschaften treiben diesen Fortschritt an und sind von ihm...
14. Thales-Forum: Wandel & Widerstand | 29. Juni 2023, 18:30–20 Uhr
Am 29. Juni bieten wir allen Interessierten einen offenen Abend zum Thema "Wandel & Widerstand: Kritik am sozial-ökologischen Wandel und wie wir mit ihr umgehen können". Bei diesem Thales-Forum beleuchten wir ein brandaktuelles Thema aus philosophischer...
Die Bedeutung der Arbeit für unser Selbstbild | 23./24. Juni 2023 | Dr. Christian Dries
„Arbeit ist das halbe Leben“, singt Peter Maffay. „Nicht für uns“, kontert die Initiative der Glücklichen Arbeitslosen. Ob man sie hat oder nicht, sucht oder flieht, Arbeitgeberin oder Arbeitnehmer ist – unser Selbstbild, ja unsere gesamte Existenz wird entscheidend...
Zur Psychologie des Geldes in der Medizin | Freiburger Philosophicum | 21. Juni 2023
Unsere moderne und hochtechnisierte Medizin generiert eigene philosophische Fragestellungen, die von außen nicht gelöst werden können und eigener Antworten bedürfen. Denn eines der aktuell wichtigsten Themen stellt die Ökonomisierung der Medizin dar. Hierzu hält...
Ethische Herausforderungen im Lebensverlauf | 16./17. Juni 2023 | Prof. Dr. Claudia Bozzaro
Zu den traditionellen Zielen der Medizin zählen die Vermeidung von Krankheit, die Linderung von Schmerzen und Leid, die Heilung und Pflege von Kranken sowie die Unterstützung bei einem friedlichen Tod. Das klingt vertraut und geradezu selbstverständlich – doch...
Zu den Anfängen der Psychosomatik in der Klassischen Antike | Freiburger Philosophicum | Vortrag | 07. Juni 2023
Platon gilt bis heute als Denker, der die abendländische Tradition lehrte, Körperliches und Seelisches substantiell getrennt zu denken. In Abgrenzung von dieser Interpretationslinie verfolgt der Vortrag das Ziel, die Platonische Verhältnisbestimmung von Körper und...
Die Bedeutung des Geldes für unsere Lebensform | 26./27. Mai 2023 | Dr. Bernd Villhauer
Geld ist weit mehr als die Menge aller Münzen und Scheine, aber auch mehr als Kontoauszüge und Serverdaten. Geld ist die Grundlage unserer modernen Denk- und Lebensform. Um diesen Zusammenhang besser zu verstehen, entwickeln wir im Seminar ein systemisches...
Warum gibt es psychische Krankheit? | 13. Thales-Forum trifft auf Freiburger Philosophicum | 24. Mai 2023
Endlich wieder Thales-Forum! Am 24. Mai bieten wir allen Interessierten einen offenen Abend zum Thema „Warum gibt es psychische Krankheit? Überlegungen zur anthropologischen Vulnerabilität.” Wir freuen uns sehr, hierfür den renommierten Philosophen und Psychiater...
Philosophie und Patientenwohl in der hausärztlichen Praxis | Freiburger Philosophicum | Vortrag | 10. Mai 2023
An diesem Abend wird der Versuch unternommen, eine Brücke zwischen der je individuellen Tätigkeit einer hausärztlichen Praxis und den Räumen philosophischer Abstraktionen zu schlagen. Wissenschaftliche Studienevidenz für die medizinischen Fragen, philosophische...
Technisierung der Medizin | Seminar | 05./06. Mai 2023 | Dr. Philipp Kellmeyer
Technische und insbesondere digitale Hilfssysteme werden im medizinischen Alltag immer wichtiger, angefangen bei „intelligenten“ Systemen zur Entscheidungsfindung über die Tele-Medizin bis hin zu Operations-Robotern. Neben vielen Vorteilen, die diese Systeme und die...
Einladung: Frühjahrstagung am 10. Mai 2023
Wir gründen derzeit gemeinsam mit dem Grünhof, dem Coaching-Zentrum, der Universität Freiburg und Spielplan 4 das Kompetenzzentrum Zukunftsfähigkeit auf. Warum? Gemeinsam sind wir davon überzeugt, dass die dringend nötige soziale und ökologische Veränderung der...
Neuropathologische und psychopathologische Fälle als Quelle philosophischer Erkenntnis? | Freiburger Philosophicum | Vortrag | 26. April 2023
Im 20. Jahrhundert greifen mehrere Autoren auf neuro- und psychopathologische Fallbeispiele zurück und verbauen diese an systematisch neuralgischen, also besonders empfindlichen Stellen in ihre philosophische Theoriebildung. Der Vortrag soll in diese Beispiele...
Mit der Natur wirtschaften | Seminar | ONLINE | 21./22. April 2023 | Prof. Dr. Angela Kallhoff
Das Verhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie ist spannungsreich. Ökologie erklärt die Natur als ein fragiles und vernetztes System; Ökonomie hingegen interpretiert die Natur als Ressource. Zudem stellt sich die Frage, ob die Natur nicht auch jenseits von unseren...
Mit Werten Wirtschaften | agora42 | 02/2023 WERT/E | Philippe Merz
Werte sind wie Spam-Mails. Sie verfolgen uns mittlerweile auf Schritt und Tritt, und egal, wie gut wir das alltägliche Wertegerede auszublenden versuchen, findet es früher oder später doch seine Schlupflöcher und Hintertüren. Denn Werte sind mittlerweile...
Ökonomisierung der Medizin | Seminar | 31. März/1. April 2023 | Prof. Dr. Markus Zimmermann
In einem immer stärkeren Ausmaß prägt die Orientierung an Kosteneffizienz und Gewinnoptimierung das Gesundheitswesen und insbesondere die klinische Realität (Ökonomisierung der Medizin). Die finanziellen Mittel sind begrenzt, während die Kosten für die...
Weiter geht’s: Freiburger Philosophicum
Das Freiburger Philosophicum – Themenabende zur Philosophie der Medizin, das im Wintersemester 2022/23 sehr vielversprechend und erfolgreich gestartet ist, findet im kommenden Sommersemester 2023 seine Fortsetzung. Die Thales-Akademie bietet dieses Format in...
Wirtschaft im Wandel | Seminar | 24./25. März 2023
Unsere heutige Wirtschaftspraxis wird bestimmt von einem Menschen- und Gesellschaftsbild des 19. Jahrhunderts sowie einer wissenschaftlichen Ökonomik, deren mathematische Modellierung nicht die Vielfalt sozialer und ökologischer Herausforderungen erfasst. Um unser...
Grundlagen der Medizinethik | Seminar | 03./04. März 2023
Was ist denn eigentlich die Grundlage der Medizinethik? In diesem Seminar wird untersucht was es eigentlich bedeutet, ethisch zu argumentieren. Denn von „Ethik“ ist zwar gern die Rede, doch näher betrachtet bleibt meist unklar, was damit gemeint sein soll. Das liegt...