Aktuelles – alle Beiträge
Anthropologische Grundlagen der Psychiatrie bei Ludwig Binswanger | Freiburger Philosophicum | 07. Februar 2024
Im Vortrag soll gezeigt werden, dass wir mit dem anthropologischen Ansatz der Psychatrie von Ludwig Binswanger eine Möglichkeit haben, seelische Erkrankungen philosophisch zu verstehen und so andere methodische Ansätze produktiv zu ergänzen. Im Zentrum steht dabei der...
Der normative Stellenwert des Leidens in der Medizin | Freiburger Philosophicum | 24. Januar 2024 | NUR ONLINE
ACHTUNG! Aufgrund des Bahnstreiks kann die Veranstaltung „Leiden als normatives Konzept in der Medizin“ leider nur Online stattfinden. Wir bitten Sie dies zu entschuldigen und freuen uns auf einen spannenden Online-Austausch. Die Einwahldaten finden Sie unten im...
Jetzt anmelden & Platz sichern | Junges Führungskolleg 2024
Das vollständige Programm des Jungen Führungskollegs 2024 ist da und der Jahgang 2024 füllt sich bereits mit sehr vielversprechenden jungen Führungskräften. Anmeldungen sind nach wie vor möglich! Das Junge Führungskolleg ist eine besondere Weiterbildung für junge...
Patientenzentrierung und Kommunikation | Freiburger Philosophicum | 10. Januar 2024
Am ersten Abend des Freiburger Philosophicum in 2024 beleuchtet Andy Maun die Herausforderungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation und zeigt Lösungswege für eine stärkere Partizipation von Patientinnen und Patienten auf, die zu einer besseren Präzision in Diagnostik...
Phänomenologische Perspektiven auf die Mensch-Technik-Interaktion in der Medizin | Freiburger Philosophicum | 20. Dezember 2023
Technische Systeme finden in der Medizin und dem Gesundheitswesen immer weitere Verbreitung. Durch die zunehmende Komplexität von Systemen die mit Methoden der künstlichen Intelligenz arbeiten oder von interaktiven robotischen Systemen, stellen sich neue...
„Weiterbildung Wirtschaftsethik“ erhält Innovationspreis 2023
Voller Stolz dürfen wir verkünden, dass wir am gestrigen Abend (4. Dezember 2023) in Bonn den „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ 2023 für die Weiterbildung Wirtschaftsethik erhalten haben. Prämiert wurden vier Bildungsprojekte, die den...
Endlich wieder Wirtschaftsethik! Das neue Programm 2024 ist da | Jetzt informieren & Platz sichern
Das neue Programm der Wirtschaftsethik 2024 ist da und das in neuem Format! Immer mehr Menschen wollen sich zu den Themen Selbstführung, Organisationskultur und Unternehmensethik weiterbilden. Das wollen wir zukünftig noch leichter machen: Ab 2024 gibt's die...
ABGESAGT! Patientendienlichkeit der digitalen Industrialisierung des Gesundheitssektors | Freiburger Philosophicum | 06. Dezember 2023
LEIDER MUSS DIESER TERMIN WEGEN KRANKHEIT AUSFALLEN – von Lebendigkeit, Paradigmen und Wechselwirkungen Die fortschreitende Durchdringung des Gesundheitswesen durch neue Digitaltechnologien ist mit vielen Narrativen verbunden und wird meist aus unterschiedlichen...
Wahrhaftigkeit, Selbsttäuschung, Vertrauen – Zu drei Elementen (nicht nur) der Psychotherapie | Freiburger Philosophicum | 22. November 2023
Der Leitgedanke des Philosophicums in dieser Woche lautet, dass Wahrheit nicht gegeben ist, sondern dass nach ihr gesucht werden muss, und zwar in der Kommunikation, im Gespräch. Voraussetzungen dafür, dass dies möglich ist, sind Wahrhaftigkeit, Offenheit und...
Wie anderes Wirtschaften möglich wird | 10./11. November 2023 | Philippe Merz & Jörn Schinzler
Im letzten Seminar der diesjährigen Weiterbildung Wirtschaftsethik fahren wir die Ernte ein: Wir bündeln die zentralen Erkenntnisse und persönlichen "Berührungspunkte" aus allen Seminaren und entwickeln daraus konkrete Handlungsimpulse für den eigenen Alltag. Welche...
Das Situative Nicht(s)tun in der Medizin | Freiburger Philosophicum | 08. November 2023
Die Medizin ist im Wandel. Unser Verständnis von Gesundheit und Krankheit ist längst ein anderes geworden. Die unaufhaltsame Technisierung, die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von KI verändern das Denken und Handeln in der Medizin. Immer mehr wird machbar,...
Sex, Gender, Selbstbestimmung: Von der Schwierigkeit, über Geschlecht zu sprechen – (auch) in der Medizin | Freiburger Philosophicum | 25. Oktober 2023
Die Diskussion um die Relevanz von Genderfragen ist derzeit in Wissenschaft, Gesellschaft und Alltag sehr präsent. Häufig werden Begriffe wie „Genderwahn“, „Gendersprache“ und andere Zusammensetzungen mit „Gender“ eingeführt und instrumentalisiert, um starke Emotionen...
Zehn Jahre Thales-Akademie & philosophische Bildungsarbeit | Ein Rückblick
„Ach, Sie sind gar nicht vom Thales-Konzern?“, fragt die Teilnehmerin eines Digitalethik-Seminars in Berlin, während ihre Mundwinkel enttäuscht nach unten sinken. „Nee, ich bin von der Thales-Akademie für angewandte Philosophie.“ „Von der…?“ Nun treten tiefe...
Aus dem Netzwerk | Projekt OptiCIRS | Feedback für mehr Patient:innensicherheit
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert, dass Patient:innen stärker gehört werden, um die Versorgung und Behandlungsqualität zu verbessern. Dies ist Teil des WHO Globalen Aktionsplans 2021-2030. „OptiCIRS”-Projekt*: Zum Wohle von Patient:innen Das...
Jetzt anmelden & Platz sichern | Weiterbildung Medizinethik 2024
Das neue Programmheft der Weiterbildung Medizinethik 2024 ist da und eine Anmeldung für den kommenden Jahrgang ist absofort möglich. Die Weiterbildung bietet renommierte Dozierende, die Verknüpfung von Praxis und Theorie und umfassendes Orientierungwissen sowie...
Konzepte der Unternehmensverantwortung | 13./14. Oktober 2023 (nur online) | Christian Neuhäuser
Unternehmensverantwortung ist inzwischen ein fester Bestandteil im Diskurs über die gesellschaftliche Rolle von Unternehmen. Dennoch bleibt meist unklar, was damit eigentlich gemeint ist. Im Seminar erarbeiten wir daher unterschiedliche Konzepte der...
Ethische Fragen bei psychischen Störungen | Medizinethik_extra Seminar | 21. Oktober 2023
Ethische Überlegungen und Fragen spielen bei der Behandlung von Patienten und Patientinnen mit psychischen Störungen eine zentrale Rolle: Wie kann die Autonomie von Menschen mit psychischen und dementiellen Erkrankungen respektiert, bewahrt und gefördert werden? Wann...
Moderation im Gesundheitswesen | Medizinethik_extra | Moderationskurs | 26./27. Januar 2024 | Dr. Karl-H. Richstein
Gute Ethikberatung ist im Wesentlichen abhängig von gelungener Kommunikation und Moderation: Was sich mit Blick auf ethische Standards und organisatorische Erfordernisse im Gesundheitswesen als Selbstverständlichkeit darstellt, entpuppt sich in der praktischen...