Mit der rasanten digitalen Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft entstehen zahlreiche neue digitale Produkte und Dienstleistungen. Viele von ihnen sind finanziell bereits sehr erfolgreich, manche dominieren sogar bereits ihren jeweiligen Markt. Doch neben der Goldgräberstimmung der vergangenen Jahre tritt insbesondere in Deutschland ein wachsendes Unbehagen. Dieses gründet in der Einsicht, dass mit daten- und algorithmengetriebenen Geschäftsmodellen neue soziale und ökologische Herausforderungen einhergehen, auf die wir bislang keine ausreichenden Antworten haben: Wie können wir digitale Produkte und Dienstleistungen gestalten, die wirtschaftlich erfolgreich sind und zugleich grundlegende Werte wie Privatheit, Selbstbestimmung und Fairness stärken? Wie können solche Geschäftsmodelle dazu beitragen, unseren Ressourcen- und Energieverbrauch zu senken, anstatt ihn weiter zu befeuern? Und welche konstruktive Rolle können Unternehmen im Umfeld dieser Herausforderungen spielen?

Diese Fragen beschäftigen immer mehr Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Sie werden daher unter dem aktuellen Titel der „digitalen Unternehmensverantwortung“ oder auch „Corporate Digital Responsibility“ (CDR) diskutiert. Dieses Konzept zielt auf einen mittleren, werteorientierten Weg zwischen den allzu liberalen und den illiberalen Umgangsweisen mit Daten. Doch wie können Unternehmen eine solche digitale Unternehmensverantwortung konkret übernehmen? Und welche Rolle spielen dabei Nutzer*innen und Kund*innen, aber auch der Staat?

Im Veranstaltungsformat #weiter-gedacht, können Sie mehr zu dieser immer wichtigeren Diskussion rund um „Corporate Digital Responsibility“ (CDR) erfahren. Sie erhalten hier Einblicke in aktuelle Entwicklungen in Unternehmen und Wissenschaft, konkrete Impulse zu digitalethischen Prinzipien wie Datensparsamkeit, Datensouveränität, Verstehbarkeit und Gerechtigkeit sowie Gelegenheit zum offenen Austausch: mit Birgit Riess (Bertelsmann Stiftung), Christoph Böhm (SAP) und dem Gründer und Geschäftsführer der Thales-Akademie Dr. Philippe Merz.

Das Webinar dauert 90 min und startet um 10 Uhr.
Zur kostenlosen Anmeldung geht es hier lang.

 

(Beitragsbild: Skye Studios)