Liebe Interessierte des Freiburger Philosophicums,
nächste Woche startet das „Freiburger Philosophicum – Themenabende zur Philosophie der Medizin“ nach der Weihnachtspause mit dem nächsten Vortrag, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten.
Thema: Die Bedeutung des Verstehens in der medizinischen Praxis (Dr. Paula Linden)
Wann: 15.01.2025 von 20:15 – 21:45 Uhr
Wo: Universität Freiburg, Platz der Universität 3, KG1, HS 1009
oder per Zoom:
https://uni-freiburg.zoom.us
Die Veranstaltung wird sich in ca. 45 Minuten Input gliedern und möchte anschließend gezielt den Raum schaffen, in eine (interprofessionelle) Diskussion einzusteigen.
Zur Referentin:
Dr. Paula Linden studierte Humanmedizin an der Universität Bonn und ist seit 2020 approbierte Ärztin. Derzeit ist sie am Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsklinik Freiburg sowie am Universitäts-Herzzentrum in Bad Krozingen tätig. Neben ihrer medizinischen Laufbahn absolvierte sie ein Studium der Philosophie und Soziologie an der Universität Freiburg. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt insbesondere der praktischen Philosophie und der Schnittstelle zwischen Philosophie und Medizin. In diesem Zusammenhang wurde im Wintersemester 2022/23 das Freiburger Philosophicum ins Leben gerufen.
Zum Vortrag:
Die moderne Medizin ist geprägt von technologischen Fortschritten und einer zunehmenden Ausrichtung auf naturwissenschaftliche Methoden. Auch wenn diese Entwicklung insgesamt einen Fortschritt in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten bedeutet, gerät der Mensch als individuell zu verstehendes Wesen immer mehr in den Hintergrund.
In diesem Vortrag wird die Frage aufgeworfen, was es bedeutet, einen Patienten wirklich zu „verstehen“ – über Laborwerte und Bildgebungsverfahren hinaus. Wie kann es gelingen, den Menschen in seiner Individualität, seinen biografischen und emotionalen Kontexten sowie seinen subjektiven Erfahrungen ernst zu nehmen? Und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die medizinische Praxis?
Der Vortrag beleuchtet die Spannung zwischen objektivem Wissen und subjektivem Erleben und zeigt auf, warum Verstehen als hermeneutischer Prozess ein unverzichtbarer Bestandteil ärztlicher Kunst bleiben muss. Dabei werden Wege skizziert, wie in einer zunehmend technisierten Medizin Menschlichkeit und Mitgefühl bewahrt und gestärkt werden können.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und eine anregende Diskussion,
Paula Linden & Miriam Fischer-Geboers
UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG
Dr. med. Paula Linden
Ärztin in Weiterbildung
Elsässer Str. 2m · 79110 Freiburg
paula.linden@uniklinik-freiburg.de
www.uniklinik-freiburg.de