CAS Digitalethik
Die berufsbegleitende Weiterbildung Digitalethik richtet sich an alle, denen es nicht ausreicht, die neuesten Trends der Digitalwirtschaft zu kennen und auf hippe Geschäftsmodelle aufzuspringen: Sie richtet sich an diejenigen Fach- und Führungskräfte, die nach fundiertem Hintergrundwissen und ethischer Orientierung suchen, um das eigene digitale Alltagsverhalten, das persönliche Arbeitsumfeld und unsere digitale Gesellschaft verantwortungsvoll zu gestalten.
Die Weiterbildung findet in Kooperation mit der Universität Freiburg statt und schließt mit einem international anerkannten Certificate of Advanced Studies (CAS) ab. Nach zweijähriger schöpferischer Pause startet die Weiterbildung im Mai 2025 erneut – die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Die Weiterbildung
Mittlerweile ist nicht mehr nur allerorten von der digitalen Transformation unserer Arbeitswelt, Wirtschaftsweise und Lebensführung die Rede, sondern auch von den ethischen Herausforderungen der Digitalisierung. Das Potenzial der Künstlichen Intelligenz befeuert die unterschiedlichsten Zukunftsvisionen. Zugleich entwickeln Unternehmen weltweit bereits in atemberaubendem Tempo neue Anwendungen und Geschäftsmodelle, auf die nun auch die Politik mit Regulierungsversuchen reagiert. Doch wie lässt sich die Digitaltechnik mitsamt ihren Anwendungsmöglichkeiten auf differenzierte Weise verstehen und bewerten? Welche Veränderungen in unserer Wirtschaftsweise, unserem Führungsverständnis und Arbeitsalltag, aber auch in unserem Selbstverhältnis zeigen sich bereits? Und wie lässt sich ein mündiges Leben im Digitalzeitalter gestalten?
Hierzu fehlt es bislang an Expertise und Urteilskraft. Diese wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Orientierung bietet die berufsbegleitende Weiterbildung Digitalethik, um es Verantwortungsträger:innen zu ermöglichen, ihr digitalethisches Verständnis zu vertiefen und ihre Haltung zu diesen Herausforderungen zu schärfen.
Überblick
Inhalte
Mittlerweile ist nicht mehr nur allerorten von der „digitalen Transformation“ unserer Arbeitswelt, Wirtschaftsweise und Lebensführung die Rede, sondern auch von den ethischen Herausforderungen der Digitalisierung.
Zielgruppe & Lernziele
Die Weiterbildung Digitalethik richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft, insbesondere aus den Bereichen IT, HR, Vertrieb, Prozesslenkung und Geschäftsführung. Zudem steht sie Verantwortungsträger:innen aus Politik, Verbänden, Gewerkschaften und NGOs offen.
Die Voraussetzung für den Erwerb des international anerkannten Abschlusses Certificate of Advanced Studies (CAS) ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder mindestens einjährige Berufserfahrung.
In der Weiterbildung lernen Sie, …
- …wie digitale Technologien überhaupt funktionieren und wie sie derzeit ethisch bewertet und rechtlich reguliert werden.
- …wie digitale Technologien neben all ihren segensreichen Wirkungen auch neue Probleme und Gefahren für unser Verhältnis zu uns selbst, für unseren zwischenmenschlichen Umgang und für unser Verhalten gegenüber der Natur erzeugen.
- …welche eigenen Prinzipien und Strategien Sie entwickeln können, um diese Gefährdungen zu bewältigen und verantwortungsvoll im Digitalzeitalter zu arbeiten und zu wirtschaften.
Seminare & Termine
Die Weiterbildung umfasst zehn Seminare: Die ersten und letzten Seminartage (Auftakt und Abschluss) finden in Präsenz statt, um den persönlichen Austausch und die zwischenmenschliche Begegnung zu stärken. Die Seminare drei bis acht finden online statt (jeweils Donnerstagnachmittag & Freitag).
Alle Seminare bieten eine lebendige Mischung aus Impulsvorträgen, Plenumsgespräch, Tandems und Kleingruppen, verbunden mit Praxisbeispielen, Übungen und Fallanalysen. Jedes Seminar wird über unsere Lernplattform vor- und nachbereitet, bspw. mit einführenden Texten und Fragen, Lerntagebuch und persönlichem Austausch.
Auftaktseminare (in Präsenz)
1. Seminar: Mensch und Technik im Digitalzeitalter, I
Leitung: Dr. Christian Dries | 15. Mai 2025
2. Seminar: Mensch und Technik im Digitalzeitalter, II
Leitung: Prof. Dr. Peter Reichl | 16. Mai 2025
Online-Seminare
3. Seminar: Sicherheit und Datenschutz
05. & 06. Juni 2025
4. Seminar: Selbstbestimmung und Privatheit
03. & 04. Juli 2025
5. Seminar: Diskriminierung und Fairness
Leitung: Prof. Dr. Philipp Kellmeyer | 24. & 25. Juli 2025
6. Seminar: Ökologisch nachhaltige Digitalisierung
Leitung: Anja Höfner & Max Bömelburg| 11. & 12. September 2025
7. Seminar: Verantwortungsvolle Geschäftsmodelle
Leitung: Dr. Philippe Merz | 16. & 17. Oktober 2025
8. Seminar: Gute Arbeit im Digitalzeitalter
Leitung: Hans Rusinek | 06. & 07. November 2025
Abschlussseminare (in Präsenz)
9. Seminar: Digitale Mündigkeit
Leitung: Dr. Christian Dries | Donnerstag, 04. Dezember 2025
10. Seminar: Projektpräsentationen
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Christian Dries & Dr. Philippe Merz | Freitag 05. Dezember 2025
Die beiden Präsenzseminare finden jeweils ganztägig 9:00-18:00 Uhr im Liefmann-Haus der Universität Freiburg statt (Goethestraße 33, 79100 Freiburg), wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt.
Die Online-Seminare finden donnerstags 16:30-19:00 Uhr sowie freitags 09:30-17:00 Uhr statt.
Dozierende
Dr. Christian Dries studierte Philosophie, Soziologie, Psychologie und Geschichte in Freiburg und Wien. Er leitet die an der Universität Freiburg angesiedelte Günther-Anders-Forschungsstelle und ist Obman der von ihm mitgegründeten internationalen Günther Anders-Gesellschaft.
Prof. Dr. Peter Reichl studierte Mathematik, Physik und Philosophie in München und Cambridge (UK). Er ist ordentlicher Professor für Informatik und Leiter der Forschungsgruppe Kooperative Systeme (COSY) an der Universität Wien.
Prof. Dr. Philipp Kellmeyer studierte Humanmedizin in Heidelberg und Zürich sowie Psychologie an der University of Cambridge. Er ist Juniorprofessor für Responsible AI und Digital Health in der Data and Web Science Group an der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Mathematik der Universität Mannheim.
Anja Höfner ist Soziologin und Wirtschaftswissenschaftlerin. Mit Max Bömelburg arbeitet sie zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und sozial-ökologischer Wandel beim Konzeptwerk Neue Ökonomie.
Max Bömelburg hat Politikwissenschaft in Leipzig studiert. Er beschäftigt sich mit der Digitalisierung aus einer sozial-ökologischen Perspektive und arbeitet mit Anja Höfner beim Konzeptwerk Neue Ökonomie.
Dr. Philippe Merz studierte Philosophie und Germanistik in Freiburg, Basel und Wien. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer der Thales-Akademie und arbeitet zu aktuellen Herausforderungen der Wirtschafts- und Digitalethik sowie der sozial-ökologischen Transformationen.
Hans Rusinek studierte Ökonomie, Philosophie und Politik an der London School of Economics und in Bayreuth. Er forscht über Purpose-driven Organizations an der Universität St. Gallen (CH) und erfüllt einen Lehrauftrag Future of Work an der Fresenius Universität.
Informationen zu unseren Dozierenden finden Sie hier.
Anmeldefrist & Kosten
Der letztmögliche Anmeldezeitpunkt ist 07. April 2025. Über die Platzvergabe entscheidet der Anmeldezeitpunkt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 4.900 Euro. Darin enthalten sind alle Seminarteilnahmen, Arbeitsmaterialien, persönliche Betreuung, das CAS-Abschlusszertifikat sowie Snacks und Erfrischungen während der Präsenzseminare. Nicht enthalten sind eventuelle Reise- und Übernachtungskosten. Wir arbeiten nicht gewinnorientiert; die Gebühr dient unserer Kostendeckung. Sie kann steuerlich abgesetzt werden.
Sie können die Teilnahmegebühr in Raten zahlen. Wenn Sie finanzielle Unterstützung benötigen, weil Sie eine Teilnahme andernfalls nicht finanzieren könnten, bemühen wir uns um ein (Teil-)Stipendium. Wenden Sie sich in diesen Fällen persönlich und frühestmöglich an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Fragen & Persönliche Beratung
Für alle Fragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Ansprechpartner:
Paul Skirde
skirde@thales-akademie.de
Telefon 0761 – 290 800 13
Aktuelles zur Weiterbildung
Sie haben Interesse an einem spezifischen Thema der Weiterbildung und möchten hierzu einen maßgeschneiderten Inhouse-Workshop für Ihre Organisation mit ihren eigenen Kolleg:innen und internen Herausforderungen gestalten?
Wenden Sie sich gerne persönlich an uns, wir kommen gerne mit Gesprächsterminen für konkrete Bedarfsklärung und einem Angebot auf Sie zu: info@thales-akademie.de.
Einblick in die Weiterbildung
Stimmen zur Weiterbildung
Dr. Anette Fintz, Führungsberatung in KMUs, Gründerin des Instituts für Sinn-orientierte Beratung
„Die Weiterbildung Digitalethik ist ein Novum: Sie adressiert drängende aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung und bietet hierfür passgenaue Seminare in geradezu herzlicher Atmosphäre. Die Weiterbildung hat mir viel Spaß gemacht und ist von großer praktischer Relevanz für meine berufliche Tätigkeit.“
Hardy Müller, Gesundheitswissenschaftler, Beauftragter für Patientensicherheit der Techniker Krankenkasse
„Die Weiterbildung Digitalethik bietet den inspirierenden Impuls, mal wieder tief in Themen einzutauchen, die im Alltag an uns vorbeifliegen. Mit anspruchsvollen Vorbereitungstexten und spannenden Debatten gelingt es, unsere digitale Welt besser zu verstehen. Das bringt neue Energie für die tägliche Aufgabe, diese Welt positiv mitzugestalten.“
Martin Röll, Geschäftsführer der IG Metall Stuttgart
Was ist ein CAS?
Ein CAS ist ein international anerkannter, wissenschaftlicher Weiterbildungsabschluss für Menschen im Berufsleben. Er umfasst 188h Arbeitszeit, die sich im CAS Digitalethik auf zehn Seminare sowie Online-Selbststudium verteilen. Das CAS Digitalethik wird von unserem Kooperationspartner der Universität Freiburg vergeben. Wenn Sie Näheres zum CAS-System und den Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Weiterbildungsabschlüssen wissen möchten, sind Sie hier an der richtigen Stelle.
Anmeldung
Der Anmeldeschluss für die Weiterbildung Digitalethik ist der 07. April 2025.