Unsere Dozierenden

Matthieu-Binder
Matthieu Binder

 

Matthieu Binder arbeitet als Rechtswissenschaftler beim iRights.Lab zu vertrauenswürdigem und rechtskonformem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und algorithmischen Entscheidungssystemen. Neben rechtlichen Fragen aus dem Bereich Data Governance, Datenschutz, Produktsicherheit, Urheberrecht und Vertragsrecht beschäftigt er sich vor allem mit digitalethischen Fragestellungen aus der Praxis.

Zusammen mit Dr. Nikolai Horn leitet er das Seminar „Sicherheit und Datenschutz“ im CAS Digitalethik.

 

PD Dr. Joachim Boldt

 

PD Dr. Joachim Boldt studierte Philosophie, Linguistik und Literaturwissenschaft in Heidelberg, Sheffield (UK) und Berlin. Seit 2010 ist er stellvertretender Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin in Freiburg und aktuell stellvertretender Vorsitzender der Ethikkommission der Universität Freiburg. Er leitet das Seminar „Ethische Herausforderungen am Lebensende“ im CAS Medizinethik.

Max Bömelburg

 

Max Bömelburg hat in Leipzig Politikwissenschaft studiert und ist in verschiedenen sozialen Bewegungen aktiv. Er beschäftigt sich mit dem Erstarken des Überwachungskapitalismus sowie Klimagerechtigkeit und Digitalisierung aus einer sozial-ökologischen Perspektive. Mit Anja Höfner arbeitet er beim Konzeptwerk Neue Ökonomie im Bereich Digitalisierung. Zusammen leiten sie das Seminar „Digitale Nachhaltigkeit“ im CAS Digitalethik.

Prof. Dr. Claudia Bozzaro

 

Prof. Dr. Claudia Bozzaro ist Philosophin und Medizinethikerin an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Reproduktionsmedizin, Ethik des Alterns, Konzepte von Schmerz und Leiden, Ethikberatung und ethische Problemfelder am Lebensende. Sie leitet das Seminar „Ethische Herausforderungen im Lebensverlauf“ im CAS Medizinethik.

Prof. Dr. Daniel Buhr

 

Prof. Dr. Daniel Buhr ist Leiter des Steinbeis-Transferzentrum Soziale und Technische Innovation sowie außerplanmäßiger Professor an der Universität Tübingen. Er arbeitet an der Schnittstelle von Wirtschaft und Politik. Sein besonders Interesse gilt dabei der Digitalisierung und ihren Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Daniel Buhr leitet das Seminar „Digitaler Kapitalismus“ im CAS Digitalethik.

Prof. Dr. Daniel Deimling

 

Prof. Dr. Daniel Deimling machte zunächst eine Ausbildung zum Winzer und studierte anschließend Betriebswirtschaftslehre sowie Nachhaltiges Wirtschaften. Er war Projektleiter des ÖNB-Projekts „Wachstumsneutralität auf betriebswirtschaftlicher Ebene“ an der Universität Graz. Seit 2021 ist er Professor für Allgemeine Wirtschaftslehre an der Hochschule Heilbronn. Daniel Deimling leitet das Seminar „Unternehmensführung ohne Wachstumszwang“ im CAS Wirtschaftsethik.

Cosima Dorsemagen

Cosima Dorsemagen ist Psychologin (Dipl.-Psych.), Juristin (LL.B.) und Wirtschaftsmediatorin. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Nordwestschweiz leitet sie dort die Weiterbildung CAS Arbeits- und Organisationspsychologie. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit aktuellen Formen der Leistungssteuerung und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten. Cosima Dorsemagen leitet das Seminar „Mitarbeitende zwischen Wertschöpfung und Wertschätzung“ im CAS Wirtschaftsethik.

Christian Dries
Dr. Christian Dries

 

Dr. Christian Dries studierte Philosophie, Soziologie, Psychologie und Geschichte in Freiburg und Wien und verantwortete 2020 bis 2023 in der Thales-Akademie den CAS Digitalethik. Am 1. August 2023 übernahm er die Leitung der an der Universität Freiburg angesiedelten Günther-Anders-Forschungsstelle. Zudem ist er seit Oktober 2023 Obman der von ihm mitgegründeten internationalen Günther Anders-Gesellschaft. Im CAS Wirtschaftsethik ist er als Seminardozent aktiv, im CAS Digitalethik außerdem noch Teil der wissenschaftlichen Leitung.

Frau die lächelnd in die Kamera blickt
Dr. Miriam Fischer-Geboers

 

Dr. Miriam Fischer-Geboers leitet an der Thales-Akademie den CAS Medizinethik. Sie studierte Philosophie und Romanistik in Freiburg, Frankfurt am Main, Straßburg und Barcelona. Nach der Promotion arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Basel und war langjährige Dozentin in der universitären Weiterbildung. Ihre derzeitigen Themenschwerpunkte sind „Philosophie der Leiblichkeit“, „Philosophie und Medizin“ sowie „Ethik(en) leiblicher Existenz“.

Prof. Dr. Silja Graupe

 

Prof. Dr. Silja Graupe studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Tokio und Berlin und wurde 2005 an der TU Berlin promoviert. Sie ist Mitgründerin der freien Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Bernkastel-Kues, deren Aufbau sie seit 2014 als Professorin für Ökonomie und Philosophie und als Leiterin des Institut für Ökonomie gestaltet. Im CAS Wirtschaftsethik leutet sie das Seminar „Wirtschfat neu denken lernen“.

Martin Hennig
Dr. Martin Hennig

 

Dr. Martin Hennig ist Teamleiter im Bereich Medienethik & Digitalisierung am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte lieben bei der Privatheits- und Überwachungsforschung, digitalen Kulturen und medienethischen Fragen.

Dr, Martin Hennig leitet das Seminar „Selbstbestimmung und Privatheit“ im CAS Digitalethik.

Anja Höfner

 

Anja Höfner arbeitet zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und sozial-ökologischer Wandel. Sie ist Mitorganisatorin der beiden Bits & Bäume-Konferenzen 2018 und 2022 und hat die beiden dazugehörigen Bücher mitherausgegeben. Mit Max Bömelburg arbeitet Sie beim Konzeptwerk Neue Ökonomie im Bereich Digitalisierung. Zusammen leiten Sie das Seminar “Digitale Nachhaltigkeit” im CAS Digitalethik.

Nikolai Horn
Dr. Nikolai Horn

Nikolai Horn beschäftigt sich seit über zehn Jahren intensiv mit dem Themenfeld „Digitalethik“. Derzeit ist er ehrenamtlicher Co-Leiter der AG-Ethik des gemeinnützigen Netzwerks für die digitale Gesellschaft „Initiative D21“. Als interdisziplinär promovierter Philosoph arbeitet er beim Think-Tank iRights.Lab an Projekten und Aufträgen rund um künstliche Intelligenz, datengetriebene Verwaltung, Datenschutz und digitale Ethik.

Zusammen mit Matthieu Binder leitet er das Seminar „Sicherheit und Datenschutz“ im CAS Digitalethik.

 

Prof. Dr. Angela Kallhoff

 

Prof. Dr. Angela Kallhoff ist Professorin für Ethik mit besonderer Berücksichtigung von Angewandter Ethik an der Universität Wien. Sie forscht und lehrt zur Natur- und Klimaethik, politischen Philosophie und Kriegsethik. Zudem leitete sie die Forschungsplattform „Nano Norms Nature“ sowie das Projekt „New Directions in Plant Ethics“. Im CAS Wirtschaftethik leitet sie das Seminar „Mit der Natur wirtschaften“.

Prof. Dr. Philipp Kellmeyer

 

Prof. Dr. Philipp Kellmeyer ist seit 9/2023 Juniorprofessor für Responsible AI und Digital Health in der Data and Web Science Group an der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Mathematik der Universität Mannheim. Er ist außerdem Facharzt für Neurologie und leitete das Human-Technology Interaction Lab am Universitätsklinikum Freiburg an der Klinik für Neurochirurgie.

Bei der Thales-Akademie leitet er das Seminar „Technisierung der Medizin“ im CAS Medizinethik.

Felix Maschewski

 

Felix Maschewski ist Publizist, Wirtschafts-, Literatur- und Kulturwissenschaftler, Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsgestaltung Berlin und Dozent an der Freien Universität Berlin. Als Essayist schreibt er regelmäßig u. a. für die FAS, Hohe Luft, Die Republik, NZZ und das Philosophie Magazin. Mit Anna-Verena Nosthoff leitet er das Seminar „Unser Selbstbild im digitalen Wnadeln“ im CAS Digitalethik.

Philippe Merz
Dr. Philippe Merz

 

Dr. Philippe Merz ist Mitgründer und Geschäftsführer der Thales-Akademie. Er arbeitet zu aktuellen Herausforderungen der Wirtschafts- und Digitalethik, zu denen er zahlreiche Seminare für Unternehmen, Hochschulen und NGOs leitet. Er studierte Philosophie und Germanistik in Freiburg, Basel und Wien und wurde 2014 mit einer Untersuchung zur phänomenologischen Ethik promoviert. Er leitet Seminare in allen drei Weiterbildungen.

Dr. Gerald Neitzke

 

Dr. Gerald Neitzke ist Arzt und Mitarbeiter am Institut für Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Dort leitet er die AG Klinische Ethik und ist Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees. Neben der Klinischen Ethik und Ethikberatung liegt sein Schwerpunkt auf Fragen der Ethik am Lebensende. Er ist Vorstandsmitglied der Akademie für Ethik in der Medizin und Mitglied im European Clinical Ethics Network. Er leitet das Seminar „Methoden ethischer Entscheidungsfindung“ im CAS Medizinethik.

Prof. Dr. Christian Neuhäuser

 

Prof. Dr. Christian Neuhäuser
promovierte zu „Unternehmen als moralische Akteure“ nach jahrelanger Erfahrung in der freien Wirtschaft. Anschließend forschte und lehrte er in North Carolina, Erfurt, Bielefeld, Bochum und Luzern. Seit 2014 ist er Professor an der Technischen Universität Dortmund und arbeitet dort zu Theorien der Würde, der Verantwortung und des Eigentums sowie der internationalen Politik. Er leitet das Seminar „Konzepte der Unternehmnsverantwortung“ im CAS Wirtschaftethik.

Anna-Verena Nosthoff

 

Anna-Verena Nosthoff ist Philosophin, politische Theoretikerin und Publizistin. Sie war zuletzt Research Fellow am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Derzeit lehrt sie an der Universität Wien und ist Ko-Direktorin des Data Politics Lab an der HU Berlin. Als Essayistin schreibt sie regelmäßig u. a. für die FAS, Die Republik, NZZ und das Philosophie Magazin. Mit Felix Nosthoff leitet sie das Seminar „Unser Selbstbild im digitalen Wandel“ im CAS Digitalethik.

Frank Obergfell
Dr. Frank Obergfell

 

Dr. Frank Obergfell studierte Philosophie und Germanistik und promovierte anschließend zur Erkenntnistheorie Immanuel Kants. Nach einem betriebswirtschaftlichen Zweitstudium in Karlsruhe übernahm er 1986 in vierter Generation das familieneigene Unternehmen Kundo. Heute ist er Vorsitzender der Familienholding OTG AG. 2013 gründete er die Thales-Akademie, um die wirtschaftsphilosophischen Fragen unserer Zeit für ein breites Publikum zu öffnen. Er leitet das Seminar „Unternehmensführung als Kulturverantwortung“ im CAS Wirtschatsethik.

Lorenz Ottilinger

 

Lorenz Ottilinger studierte Soziologie und Kulturanthropologie in Freiburg, Basel und Lissabon sowie Ökonomie an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.Bei der Thales-Akademie leitete er mehrere Jahre den CAS Wirtschaftsethik. Als systemischer Organisationsentwickler begleitet er heute für die Identitätsstiftung von Berlin aus Unternehmen und Verwaltun- gen in Veränderungsprozessen.

 

Dominik Piétron

 

Dominik Piétron studierte Philosophie sowie Politik- und Wirtschaftswissenschaften. Nachdem er den Aufbau einer digitalen Arbeitsplattform in der Freien Wohlfahrt begleitete, ist er aktuell als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich Soziologie der Zukunft der Arbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftigt. Er forscht und schreibt zum Thema Datensouveränität im digitalen Kapitalismus. Im CAS Digitalethik leitet er das Seminar „Digitalisierung der Arbeitwelt“.

Peter Reichl
Prof. Dr. Peter Reichl

 

Univ.-Prof. Dr. Peter Reichl studierte Mathematik und Philosophie in München und Cambridge und ist seit 2013 an der Fakultät für Informatik der Universität Wien tätig. Sein aktuelles Buch Homo cyber beschäftigt sich mit philosophischen und gesellschaftlichen Aspekten des Digitalen Wandels.

Zusammen mit Christian Dries leitet er das Seminar „Mensch und Technik im Digitalzeitalter“ im CAS Digitalethik.

 

Claudia Ritzi
Dr. Karl-H. Richstein

 

Dr. Karl-H. Richstein studierte Religionspädagogik und Theologie in Mainz und Jerusalem sowie Betriebswirtschaftslehre in Darmstadt. Er arbeitet seit 30 Jahren in der Klinikseelsorge.
Seine therapeutischen Qualifikationen führten ihn in die Psychoanalyse, die Verhaltenstherapie, seine Weiterbildungen in Supervision und Mediation in das Umfeld der Hypnosystemik und Organisationsberatung. Er leitet bei uns das Medizin_extra: Moderationskurs für Ethikberatung im Gesundheitswesen.

Claudia Ritzi
Prof. Dr. Claudia Ritzi

 

Prof. Dr. Claudia Ritzi studierte Kommunikations- und Politikwissenschaft sowie Außenwirtschaft in Stuttgart und Hohenheim und ist nach Stationen in Stanford und am Wissenschaftszentrum Berlin seit 2018 Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit Veränderungen politischer Öffentlichkeit und Partizipation im digitalen Zeitalter. Sie leitet das Seminar „Digitale Demokratie“ im CAS Digitalethik.

Claudia Ritzi
Hans Rusinek

 

Der Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Hans Rusinek lehrt an der Universität St. Gallen zum Wandel der Arbeit, arbeitet als selbstständiger Unternehmensberater und engagiert sich als Fellow im Club of Rome Deutschland. 2023 erschien sein Bestseller-Buch „Work-Survive-Balance“, das von der Friedrich-Ebert-Stiftung auf die Shortlist des Literaturpreises „Das politische Buch“ gesetzt wurde.

Hans Rusinek leitet bei uns das Seminar „Routine und Fortschritt: Menschliche Arbeit im digitalen Zeitalter“ im CAS Digitalethik.

 

Prof. Dr. Ulrike Salat

 

Prof. Dr. Ulrike Salat ist Professorin für Molekularbiologie, Gentechnik und Humangenetik an der Hochschule Furtwangen. Durch ihre vorherige Tätigkeit in der pharmazeutischen Industrie und ihre humangenetische Expertise begleitet sie mit naturwissenschaftlichem und praktischem Hintergrundwissen das Seminar „Ethische Herausforderungen am Lebensanfang“ im CAS Medizinethik.

Jörn Schinzler

 

Jörn Schinzler arbeitete zunächst 15 Jahre in einem Unternehmen für erneuerbare Energien, bis er 2016 die „Ich und Du Pflege GmbH“ gründete. Dieses Sozialunternehmen minimiert Leistungsdruck, Kostenoptimierung und Zeitkontrolle, die in der Pflege ansonsten üblich sind, um den Pflegekräften ein selbstbestimmtes, sinnerfülltes Arbeiten zu ermöglichen und zugleich den Gepflegten eine wertschätzende, unterstützende Pflege zu bieten. 2023 übergab er das Unternehmen einem Nachfolger und gründetet ein neues Unternehmen für Solarenergie. Er leitet das Seminar „Wie anderes Wirtschaften möglich wird“ im CAS Wirtschaftsethik.

Dr. Bernd Villhauer

 

 

Dr. Bernd Villhauer studierte nach einer Lehre als Industriekaufmann Jura, Philosophie, Kunstgeschichte und Altertumswissenschaften in Freiburg, Jena und Hull (UK). Seit 2015 leitet er als Geschäftsführer das Weltethos-Institut an der Universität Tübingen. Er schreibt den Blog „Finanz & Eleganz” und leitet das Seminar „Die Bedeutung des Geldes für unsere Lebensform“ im CAS Wirtschaftethik.

Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann

 

Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann ist Direktor des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin an der Ruhr-Universität Bochum. Er studierte Medizin und Philosophie, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und wurde mehrfach für seine Lehrtätigkeit ausgezeichnet. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören neben den ethischen Fragen am Lebensende auch die ethischen Herausforderungen der Psychiatrie, Aufklärung und Einwilligung sowie die klinische Ethikberatung. Er leitet das Medizinethik_extra Seminar „Ethische Fragen bei psychischen Störungen.“

Prof. Dr. Claudia Wiesemann

 

Prof. Dr. Claudia Wiesemann leitet das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen. Sie ist Mitglied mehrerer Arbeitsgruppen der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und war bis 2020 stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethiksrats. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin sowie Elternschaft und Familie in der Reproduktionsmedizin. Im CAS Medizinethik leitet sie das Seminar „Ethische Herausforderungen am Lebensanfang“.

Prof. Dr. Markus Zimmermann

 

Prof. Dr. Markus Zimmermann studierte Theologie an den Universitäten Frankfurt am Main und Fribourg (CH), wo er promoviert wurde und sich habilitierte. Seit 2014 ist er Titularprofessor an der Universität Fribourg, zudem Vizepräsident der Nationalen Ethikkommission für Humanmedizin in der Schweiz. Markus Zimmermann forscht und lehrt zur Ökonomisierung des Gesundheitswesens sowie zur Ethik des Sterbens. Im CAS Medizinethik leitet er das Seminar „Ökonomisierung der Medizin“.