Die Möglichkeiten der modernen Medizin führen dazu, dass Menschen immer seltener plötzlich sterben, sondern der Tod und somit das Lebensende absehbar und erwartet eintritt. Damit häufen sich zugleich die bewussten Entscheidungen über die Begrenzung lebensverlängernder Maßnahmen oder das Zulassen des Sterbens. Diese Entscheidungen sind für die Betroffenen und deren Angehörige, aber auch für Ärzt:innen und Pflegekräfte schwer und belastend.
Im Seminar analysieren wir daher zunächst das breite Spektrum von Entscheidungsmöglichkeiten am Lebensende und diskutieren deren ethische und rechtliche Hintergründe. Dabei zeigt sich auch, weshalb Patientenautonomie, Angehörigenbedürfnisse und ärztliches Selbstverständnis gerade am Lebensende stark kollidieren können.
Je nach Interesse der Teilnehmenden können wir anschließend verschiedene Fragen vertiefen, etwa den zwischenmenschlichen Umgang mit expliziten Sterbewünschen am Lebensende, die ärztliche Unterstützung bei der Selbsttötung von Patienten, den Unterschied zwischen behandlungsbedürftiger Suizidalität und einem selbstbestimmtem Todeswunsch, aber auch die Finessen von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten sowie die palliative Sedierung.
Das Seminar “Ethische Herausforderungen am Lebensende” ist Teil der CAS-Weiterbildung Medizinethik und wir von Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann geleitet. Er ist Direktor des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin an der Ruhr-Universität Bochum. Er studierte Medizin und Philosophie, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und wurde mehrfach für seine Lehrtätigkeit ausgezeichnet. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören neben den ethischen Fragen am Lebensende auch die ethischen Herausforderungen der Psychiatrie, Aufklärung und Einwilligung sowie die klinische Ethikberatung.
Termin: 22./23. Juli 2022 , Freitag 16:30 – 20:30 Uhr, Samstag 09:00 – 15:30 Uhr
Ort: In Präsenz im Liefmann-Haus der Universität Freiburg (Goethestraße 33) oder am Sitz der Thales-Akademie (Holbeinstraße 16) in 79100 Freiburg.
Kosten: 540 Euro. Wir arbeiten nicht gewinnorientiert; die Teilnahmegebühr dient der Kostendeckung.
Anmeldung: Für Ihre Anmeldung gehen Sie bitte auf unsere Anmeldeseite der Medizinethik: https://www.thales-akademie.de/anmeldung-medizinethik/