Freiburger Philosophicum
Das Freiburger Philosophicum bietet einen offenen Raum für Reflexion und Begegnung an der Schnittstelle von Medizin und Philosophie.
Das Philosophicum ist ein gemeinsames Format der Thales-Akademie und des Universitätsklinikums Freiburg. Es findet ein Mal im Monat während des Semesters mittwochabends statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und sowohl in Präsenz als auch online möglich.
Was?
In der Medizin begegnen Praktiker:innen tagtäglich existenziellen Themen des Menschseins wie Krankheit, Schmerz und Tod, aber auch Lebensentstehung, Genesung und Heilung. Diese Erfahrungen werfen grundsätzliche Fragen zu unserem Menschsein auf sowie zum eigenen beruflichen Ethos inmitten eines ökonomisierten und technisierten Gesundheitssystems. Solche Fragen lassen sich nicht allein medizinisch beantworten, sondern vor allem im Austausch mit der Philosophie. Denn in der Philosophie werden seit jeher grundlegende Begriffe wie etwa „Krankheit“ und „Gesundheit“, „Geburt“ und „Tod“ näher beleuchtet sowie mögliche Antworten auf die ethischen Herausforderungen des medizinischen Alltags entwickelt.
Für diese Begegnung von Medizin und Philosophie, von Theorie und Praxis bietet das Freiburger Philosophicum einen offenen, kostenfreien Raum für neue Impulse, Reflexion und Austausch über Berufs- und Hierarchiegrenzen hinweg. Es steht allen Interessierten offen und richtet sich insbesondere an Ärzt:innen, Pflegekräfte, Studierende, Psychotherapeut:innen sowie Absolvent:innen der Weiterbildung Medizinethik. Es findet alle zwei Wochen mittwochsabends während des Semesters statt und kann sowohl in Präsenz als auch online besucht werden
23.04.2025 | Herzliches Beileid. Über Trauer als Problem und als Lösung | Dr. Aniela Knoblich (Trauerbegleitung, Diversity und Literaturwissenschaft, Freiburg) | KG I, HS 1009
21.05.2025 | Patienten als leiblich-strukturierte Wesen. Medizinische Überlegungen | PD Dr. phil. Marcus Knaup (Philosophie, Freiburg) | KG III, HS 3043
25.06.2025 | Zur Rolle von Bildern im Umgang mit Schmerz | Prof. Dr. Claudia Bozzaro (Medizinethik, Kiel) | KG III, HS 3043
23.07.2025 | Den Tod besiegt – das Leben gewonnen? Grundfragen klinischer Ethik | Dr. med. Andrej Michalsen (Humanmedizin, Konstanz) | KG III, HS 3043
1 x im Monat mittwochs 18:15 Uhr – 19:45 Uhr.
Weitere Informationen zum Programm und Inhalt des Freiburger Philosophicums finden Sie auf der Seite des Institus für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Freiburg.
Wo?
Das Freiburger Philosophicum findet im KG 1 (HS 1009) und KG III (HS 3043) der Universität Freiburg, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg, statt.
Wer nicht vor Ort teilnehmen kann, ist herzlich eingeladen, sich online dazuzuschalten. Die Online-Teilnahme ist via Zoom über diesen Link möglich:
Wer?
Das Freiburger Philosophicum ist ein gemeinsames Impuls- und Austauschformat des Universitätsklinikums Freiburg und der Thales-Akademie. Es wurde von Dr. Paula Linden und Dr. Miriam Fischer-Geboers ins Leben gerufen, die das Philosophicum nach wie vor gemeinsam organisieren und leiten.
Der Wunsch, beide Disziplinen zusammenzuführen und vor allem die Philosophie wieder mehr in die Medizin zu integrieren und so den Menschen in den Mittelpunkt zu rücken, bahnte den Weg zum Freiburger Philosophicum.
Dr. Paula Linden
Paula Linden studierte Humanmedizin in Bonn und arbeitet am Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsklinik Freiburg. Sie studiert Philosophie und Soziologie an der Universität Freiburg.
Der Wunsch, Philosophie wieder mehr in die Medizin zu integrieren und so den Menschen in den Mittelpunkt zu rücken, ist Paula ein Herzensprojekt.
Dr. Miriam Fischer-Geboers
Miriam Fischer-Geboers leitet an der Thales-Akademie die Weiterbildung CAS Medizinethik. Sie studierte Philosophie und Romanistik in Freiburg, Straßburg und Barcelona.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Themen „Philosophie der Leiblichkeit“, „Ethik der Existenz“, „Philosophie & Medizin“.
Aktuelles vom Freiburger Philosophicum
Freiburger Philosophicum | Sommersemester 2025
Das Programm des Freiburger Philosophicums für das Sommersemester 2025 ist da! Das Philosophicum findet ein Mal im Monat Mittwochs von 18:15–19:45 Uhr während des Semesters statt. Es kann sowohl in Präsenz als auch online besucht werden. Alle Vorträge und Diskussionen...
krankheitsbedingt ABGESAGT Herzliches Beileid. Über Trauer als Problem und als Lösung | Freiburger Philosophicum | 11. Dezember 2024
Trauer, die natürliche Reaktion auf eine Verlusterfahrung, ist im privaten, im beruflichen und im gesellschaftlichen Kontext allgegenwärtig und doch nur selten besprechbar. Oft wird sie ignoriert, beiseitegeschoben oder als Problem behandelt, das es zu lösen gilt. Im...
lllusionen des Verstehens: Interaktionsphänomene zwischen Mensch und KI-Sprachmodellen im therapeutischen Kontext | Freiburger Philosophicum | 20. November 2024
Der Vortrag beleuchtet die komplexe Interaktion zwischen Menschen und KI-Sprachmodellen im therapeutischen Kontext. Aufbauend auf Ansätzen der philosophischen Anthropologie untersucht Prof. Dr. Philipp Kellmeyer, wie KI-Technologien das Selbst- und Weltverständnis von...