Freiburger Philosophicum
Das Freiburger Philosophicum bietet einen offenen Raum für Reflexion und Begegnung an der Schnittstelle von Medizin und Philosophie.
Das Philosophicum ist ein gemeinsames Format der Thales-Akademie und des Universitätsklinikums Freiburg. Es findet alle zwei Wochen während des Semesters mittwochabends statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und sowohl in Präsenz als auch online möglich.
Was?
In der Medizin begegnen Praktiker:innen tagtäglich existenziellen Themen des Menschseins wie Krankheit, Schmerz und Tod, aber auch Lebensentstehung, Genesung und Heilung. Diese Erfahrungen werfen grundsätzliche Fragen zu unserem Menschsein auf sowie zum eigenen beruflichen Ethos inmitten eines ökonomisierten und technisierten Gesundheitssystems. Solche Fragen lassen sich nicht allein medizinisch beantworten, sondern vor allem im Austausch mit der Philosophie. Denn in der Philosophie werden seit jeher grundlegende Begriffe wie etwa „Krankheit“ und „Gesundheit“, “Geburt” und “Tod” näher beleuchtet sowie mögliche Antworten auf die ethischen Herausforderungen des medizinischen Alltags entwickelt.
Für diese Begegnung von Medizin und Philosophie, von Theorie und Praxis bietet das Freiburger Philosophicum einen offenen, kostenfreien Raum für neue Impulse, Reflexion und Austausch über Berufs- und Hierarchiegrenzen hinweg. Es steht allen Interessierten offen und richtet sich insbesondere an Ärzt:innen, Pflegekräfte, Studierende, Psychotherapeut:innen sowie Absolvent:innen der Weiterbildung Medizinethik. Es findet alle zwei Wochen mittwochsabends während des Semesters statt und kann sowohl in Präsenz als auch online besucht werden
Das Programm
25.10.2023 | Dr. Aniela Knoblich: Sex, Gender, Selbstbestimmung: Von der Schwierigkeit, über Geschlecht zu sprechen – (auch) in der Medizin
08.11.2023 | Dr. Beat Gerber: Das Situative Nicht(s)tun in der Medizin
22.11.2023 | Prof. Dr. Joachim Küchenhoff: Selbsttäuschung, Wahrhaftigkeit, Vertrauen – zu drei Elementen (nicht nur) der Psychotherapie
06.12.2023 | Thomas Kapitza: Patientendienlichkeit der digitalen Industrialisierung des Gesundheitssektors – von Lebendigkeit, Paradigmen und Wechselwirkungen
20.12.2023 | Dr. Philipp Kellmeyer: Phänomenologische Perspektiven auf die Mensch-Technik-Interaktion in der Medizin
10.01.2024 | Prof. Dr. Andy Maun: Patientenzentrierung und Kommunikation
24.01.2024 | Prof. Dr. Claudia Bozzaro: Leiden als normatives Konzept in der Medizin
07.02.2024 | Dr. Oliver Müller: Anthropologische Grundlagen der Psychiatrie bei Ludwig Binswanger
21.02.2024 | Karina Korecky: Zum Krankheitsbegriff aus Patientensicht
Weitere Informationen zum Programm und Inhalt des Freiburger Philosophicums finden Sie auf der Seite des Institus für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Freiburg.
Wo?
Das Freiburger Philosophicum findet im Hörsaal 1009 (KG 1) der Universität Freiburg, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg statt.
Wer nicht vor Ort teilnehmen kann, ist herzlich eingeladen, sich online dazuzuschalten. Die Online-Teilnahme ist via Zoom über diesen Link möglich:
Wer?
Das Freiburger Philosophicum ist ein gemeinsames Impuls- und Austauschformat des Universitätsklinikums Freiburg und der Thales-Akademie. Es wurde von Dr. Paula Linden und Dr. Miriam Fischer-Geboers ins Leben gerufen, die das Philosophicum nach wie vor gemeinsam organisieren und leiten.
Der Wunsch, beide Disziplinen zusammenzuführen und vor allem die Philosophie wieder mehr in die Medizin zu integrieren und so den Menschen in den Mittelpunkt zu rücken, bahnte den Weg zum Freiburger Philosophicum.
Dr. Paula Linden
Paula Linden studierte Humanmedizin in Bonn und arbeitet am Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsklinik Freiburg. Sie studiert Philosophie und Soziologie an der Universität Freiburg.
Der Wunsch Philosophie wieder mehr in die Medizin zu integrieren und so den Menschen in den Mittelpunkt zu rücken, ist Paula ein Herzensprojekt.
Dr. Miriam Fischer-Geboers
Miriam Fischer-Geboers leitet an der Thales-Akademie die Weiterbildung CAS Medizinethik. Sie studierte Philosophie und Romanistik in Freiburg, Straßburg und Barcelona.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Themen „Philosophie der Leiblichkeit“, „Ethik der Existenz“, „Philosophie & Medizin“.
Aktuelles vom Freiburger Philosophicum
Zu den Anfängen der Psychosomatik in der Klassischen Antike | Freiburger Philosophicum | Vortrag | 07. Juni 2023
Platon gilt bis heute als Denker, der die abendländische Tradition lehrte, Körperliches und Seelisches substantiell getrennt zu denken. In Abgrenzung von dieser Interpretationslinie verfolgt der Vortrag das Ziel, die Platonische Verhältnisbestimmung von Körper und...
Warum gibt es psychische Krankheit? | 13. Thales-Forum trifft auf Freiburger Philosophicum | 24. Mai 2023
Endlich wieder Thales-Forum! Am 24. Mai bieten wir allen Interessierten einen offenen Abend zum Thema „Warum gibt es psychische Krankheit? Überlegungen zur anthropologischen Vulnerabilität.” Wir freuen uns sehr, hierfür den renommierten Philosophen und Psychiater...
Philosophie und Patientenwohl in der hausärztlichen Praxis | Freiburger Philosophicum | Vortrag | 10. Mai 2023
An diesem Abend wird der Versuch unternommen, eine Brücke zwischen der je individuellen Tätigkeit einer hausärztlichen Praxis und den Räumen philosophischer Abstraktionen zu schlagen. Wissenschaftliche Studienevidenz für die medizinischen Fragen, philosophische...