Trauer, die natürliche Reaktion auf eine Verlusterfahrung, ist im privaten, im beruflichen und im gesellschaftlichen Kontext allgegenwärtig und doch nur selten besprechbar. Oft wird sie ignoriert, beiseitegeschoben oder als Problem behandelt, das es zu lösen gilt. Im Gesundheitswesen ist Trauer auf mehreren Ebenen von Bedeutung: Anhand bestimmter Symptome lässt sie sich bei Patient*innen diagnostizieren, und zugleich werden im Gesundheitswesen Tätige häufig selbst zu Trauernden. Auf der Grundlage unterschiedlicher Trauermodelle informiert der Vortrag über Formen und Aufgaben von ‚gesunder‘ Trauer und geht dabei auch auf Trauer am Arbeitsplatz ein.
Dr. phil. Aniela Knoblich ist selbständige Trauerrednerin, Trauerbegleiterin für Einzelpersonen und Organisationen, Lebenslang-Musik-Begleiterin sowie Diversity-Expertin. Sie hat in Göttingen Deutsch, Latein, Pädagogik und Pädagogische Psychologie studiert und wurde in Freiburg in Vergleichender Literaturwissenschaft promoviert und war im Verlagswesen, in der Schul- und Erwachsenenbildung tätig. Sie besitzt langjährige Erfahrung als Führungskraft in der Gleichstellungs- und Diversity-Arbeit an Hochschulen und öffentlichen Einrichtungen. Seit kurzem ist sie bei der Stadt Karlsruhe für gleichstellungsorientierte Personalarbeit zuständig. Sie verfügt u.a. über Zusatzqualifikationen als Ersthelferin für seelische Gesundheit (MHFA), Demenz-Partnerin und systemische Trauerbegleiterin.
Die Veranstaltung wird sich in ca. 45 Minuten Input gliedern und möchte anschließend gezielt den Raum schaffen, in eine (interprofessionelle) Diskussion einzusteigen.
Eine Übersicht über die Themen und Termine des Freiburger Philosophicums finden Sie hier.
Für Wen? Für alle Interessierten
Veranstalter? Thales-Akademie in Kooperation mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Universität Freiburg
Wann? Mittwoch, 11.12.2024, von 20:15–21:45 Uhr
Wo? Universität Freiburg, Platz der Universität 3, KG1, HS 1009.
Auch eine Online-Teilnahme ist möglich:
https://uni-freiburg.zoom.us/j/63350189218?pwd=cXBQOXI3b3Fyek8vT1ZmVEhoU3RPUT09
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.