Das Team

Seit Gründung der Thales-Akademie Ende 2013 sind wir schrittweise gewachsen. Derzeit sind wir ein siebenköpfiges Team und bringen gemeinsam jährlich etwa 1.000 Menschen in Berührung mit der Philosophie: mit zeitlosen Fragen unserer Existenz und Lebensform, aber auch mit aktuellen ethischen Herausforderungen unserer Gesellschaft.

Julia Auf dem Berge

Julia Auf dem Berge – verantwortlich für Marketing & Kommunikation

Julia Auf dem Berge verantwortet bei uns den Bereich Marketing & Kommunikation. Zuvor studierte sie Soziologie in Mannheim und Freiburg und arbeitete für nachhaltige Mode-Startups. Während ihres Master-Studiums war sie zudem im Pressereferat der Stadt Freiburg tätig. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit flexibler Arbeit während der Corona-Pandemie, interviewte hierfür Führungskräfte einer großen Organisation, analysierte diese und leitete daraus Gestaltungsaufgaben für die Zukunft flexibler Arbeit in der Organisation ab. Organisationsentwicklung und -kultur ist für sie ein wesentliches Element, um Zukunft gemeinsam und aktiv mitzugestalten, weshalb sie sich auch innerhalb des Thales-Teams zu diesem Thema einbringt. Besonders begeistern sie neue Impulse rund um Nachhaltigkeit, das gute Leben und die Arbeitswelt. Sie liest leidenschaftlich gern dicke Bücher und verfolgt so gut wie möglich den Grundsatz „Try not to harm this planet or anything else”.

 

Dr. Christian Dries – verantwortlich für den CAS Wirtschaftsethik

Christian Dries leitet an der Thales-Akademie die Weiterbildung Wirtschaftsethik. Er studierte Philosophie, Soziologie, Psychologie und Geschichte in Freiburg und Wien und promovierte als Stipendiat der Studienstiftung über Günther Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas. Daneben war er drei Jahre lang Chefredakteur des preisgekrönten Online-Wissenschaftsmagazins sciencegarden.de. Von 2011 bis 2020 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Freiburg, wo er seit Sommer 2023 die neu eingerichtete Günther-Anders-Forschungsstelle leitet. Darüber hinaus ist er seit 2020 Lehrbeauftragter an der Universität Basel. Als stellvertretender Vorsitzender engagiert er sich in der 2012 von ihm mitbegründeten Internationalen Günther Anders-Gesellschaft. In der Thales-Akademie genießt Christian ganz besonders den Brückenschlag zwischen Philosophie und Praxis.

Luana Farinelli

Luana Farinelli – verantwortlich für Organisation und Verwaltung

Luana Farinelli ist eine echte Europäerin: Geboren im Süden Italiens, studierte sie an der Universität L’Aquila Philosophie und Geschichte und kam während eines Auslandsjahres an der Universität Freiburg in Berührung mit Süddeutschland. Währenddessen lernte sie die Gegend sehr zu schätzen und kehrte daher 2006 zurück nach Freiburg. Seitdem arbeitete sie bei mittelständischen Unternehmen, als Lehrerin für Italienisch sowie als Stadtführerin. So bleibt sie ihren italienischen Wurzeln verbunden und schlägt zugleich die immer wichtigere Brücke zwischen den europäischen Kulturen. Luana Farinelli steht zudem für alle organisatorischen Fragen zur Verfügung. Sie berät Sie gerne in allen Fragen rund um die Teilnahme an der Weiterbildung Wirtschaftsethik.

Dr. Miriam Fischer-Geboers – verantwortlich für den CAS Medizinethik

Miriam Fischer-Geboers leitet an der Thales-Akademie die Weiterbildung CAS Medizinethik. Sie studierte Philosophie und Romanistik in Freiburg, Straßburg und Barcelona. Anschließend forschte sie als Stipendiatin der DFG und des Landes Baden-Württemberg an den Universitäten Frankfurt und Freiburg. Sie promovierte zum Verhältnis von Körper und Denken, indem sie Formen der Sinnstiftung im Sinnlichen untersuchte, insbesondere im Tanz. Von 2009 bis 2016 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Basel, zuletzt mit einem Postdoc-Projekt zum Verhältnis von Sprache und Gewalt. Seit 2013 unterrichtet sie in der universitären Weiterbildung. Es begeistert sie, mit Menschen aus dem Gesundheitswesen und der beruflichen Praxis existenzielle Erfahrungen und ethische Fragen zu reflektieren, um gemeinsam neue Einsichten zu gewinnen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Themen “Philosophie der Leiblichkeit”, “Ethik der Existenz”, “Philosophie & Medizin”.
Philippe Merz

Dr. Philippe Merz – Geschäftsführer und Mitgründer

Philippe Merz beschäftigt sich mit aktuellen Fragen der Wirtschaftsphilosophie, verantwortungsvollen Organisationsentwicklung und Digitalethik. Hierzu leitet er Seminare für Unternehmen, Hochschulen und NGOs. Zudem ist er Dozent in den drei Weiterbildungen der Thales-Akademie.
Er studierte als Stipendiat der Studienstiftung Philosophie und Germanistik in Freiburg, Basel und Wien. Bis 2011 forschte und lehrte er am Centre for Security and Society sowie am Husserl-Archiv der Universität Freiburg. In seiner Dissertation “Werterfahrung und Wahrheit” entwickelte er eine phänomenologische Ethik im Anschluss an Edmund Husserl. Zeitgleich gründete er eine Sommerschule bei Rom und lernte dabei zufällig Frank Obergfell kennen. Gemeinsam begeisterten sie sich für die Idee, mit der Thales-Akademie eine gemeinnützige und unabhängige Initiative aufzubauen, um philosophisch interessierten Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft neue Räume des offenen Denkens und der philosophischen Orientierung zu bieten. Für die Weiterbildung Wirtschaftsethik ist er der inhaltliche Ansprechpartner bei uns.

Frank Obergfell

Dr. Frank Obergfell – Familienunternehmer und Mitgründer

Frank Obergfell ist sowohl Philosoph als auch mittelständischer Unternehmer. Er studierte zunächst Philosophie und Germanistik und promovierte an der Universität Freiburg mit der Untersuchung “Begriff und Gegenstand bei Kant”. Anstatt einen akademischen Lebensweg einzuschlagen, übernahm er daraufhin – ungeplant, aber mit wachsender Begeisterung – in vierter Generation das elterliche Unternehmen KUNDO XT. Dieses entwickelt seit 1899 innovative Uhren und Messgeräte in St. Georgen im Schwarzwald. In seinen 37 Jahren als Unternehmer hat Frank Obergfell die enorme Kraft der Marktwirtschaft für innovative Lösungen und Persönlichkeitsentfaltung schätzen gelernt; er sieht aber zugleich die gravierenden sozialen und ökologischen Gefahren, die daraus entstanden sind, dass die Marktwirtschaft zur dominanten Form der Vergesellschaftung wurde. Um in diesem Spannungsfeld neue Orientierung zu bieten, gründete er 2013 mit Philippe Merz die Thales-Akademie als unabhängige Plattform, die philosophische Reflexion mit praktischer Erfahrung verbindet. Sein Leitspruch: Der Unternehmer ist ein Künstler des Sozialen.
Emil Schwarze

Emil Schwarze – verantwortlich für Projektkoordination

Emil Schwarze koordiniert und begleitet an der Thales-Akademie Projekte zur Digitalethik und Digitalen Gesundheitskompetenz. Zudem verantwortet er alle technischen Fragen, die im Alltag der Thales-Akademie entstehen.
Er studierte Politikwissenschaft und Nachhaltigkeitswissenschaften in Lüneburg und Barcelona. Anschließend zog es ihn in den Süden Deutschlands, wo er derzeit seinen umweltpolitischen Fokus im Masterstudium „Environmental Science“ an der Universität Freiburg vertieft.
Auch abseits der Thales-Akademie beschäftigt er sich mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen der Digitalisierung sowie mit Fragestellungen der angewandten Philosophie. Hierzu leitet er Projekttage zum gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnis für Schulen in ganz Deutschland.