Das Team

Seit Gründung der Thales-Akademie Ende 2013 sind wir schrittweise gewachsen. Derzeit sind wir ein achtköpfiges Team und bringen gemeinsam jährlich etwa 1.500 Menschen in Berührung mit der Philosophie: mit zeitlosen Fragen unserer Existenz und Lebensform, aber auch mit aktuellen ethischen Herausforderungen unserer Gesellschaft.

Luana Farinelli

Luana Farinelli – verantwortlich für Organisation und Verwaltung

Luana Farinelli ist eine echte Europäerin: Geboren im Süden Italiens, studierte sie an der Universität L’Aquila Philosophie und Geschichte und kam während eines Auslandsjahres an der Universität Freiburg in Berührung mit Süddeutschland. Währenddessen lernte sie die Gegend sehr zu schätzen und kehrte daher 2006 zurück nach Freiburg. Seitdem arbeitete sie bei mittelständischen Unternehmen, als Lehrerin für Italienisch sowie als Stadtführerin. So bleibt sie ihren italienischen Wurzeln verbunden und schlägt zugleich die immer wichtigere Brücke zwischen den europäischen Kulturen. Luana Farinelli steht für alle organisatorischen Fragen zur Verfügung.

 

Dr. Miriam Fischer-Geboers – verantwortlich für den CAS Medizinethik

Miriam Fischer-Geboers leitet an der Thales-Akademie die Weiterbildung CAS Medizinethik und ist Mitgründerin und Organisatorin des Freiburger Philosophicums. Sie studierte Philosophie und Romanistik in Freiburg, Straßburg und Barcelona. Anschließend forschte sie als Stipendiatin der DFG und des Landes Baden-Württemberg an den Universitäten Frankfurt und Freiburg. Sie promovierte zum Verhältnis von Körper und Denken, indem sie Formen der Sinnstiftung im Sinnlichen untersuchte, insbesondere im Tanz. Von 2009 bis 2016 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Basel, zuletzt mit einem Postdoc-Projekt zum Verhältnis von Sprache und Gewalt. Seit 2013 unterrichtet sie in der universitären Weiterbildung. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Themen „Philosophie der Leiblichkeit“, „Ethik der Existenz“, „Philosophie & Medizin“. Seit 2024 ist sie AEM-zertifizierte Ethikberaterin im Gesundheitswesen (K1). Es begeistert sie, mit Menschen aus dem Gesundheitswesen und der beruflichen Praxis existenzielle Erfahrungen und ethische Fragen zu reflektieren, um gemeinsam neue Einsichten zu gewinnen. 

Eine Frau lacht in die Kamera

Jacoba Harm – verantwortlich für das Junge Führungskolleg

Jacoba Harm ist die neue Co-Leitung für das Junge Führungskolleg und wird zusätzlich im Bereich der Organisationsentwicklung tätig sein. Sie hat den dualen Studiengang Wirtschaft neu Denken durchlaufen und ihr Interesse an der Entwicklung von Organisationen mit ethischem Schwerpunkt im Masterstudiengang Ethik & Organisation vertieft. Im Design und der Durchführung von Transformationsprozessen anhand der Theorie U ist sie erfahren und setzt sie für ganzheitliche Organisations- und Teamentwicklungsprozesse ein. 
Besonders begeistern kann sie sich für gesellschaftsrelevante Fragen und Entwicklungen, die eine tiefe innere sowie künstlerische Auseinandersetzung erfordern. 
 
Eine Frau lacht in die Kamera

Franziska Hensel – verantwortlich für Marketing und Kommunikation

Franziska Hensel ist bei uns zuständig für Marketing und Kommunikation. Sie studierte Germanistik und Philosophie und war vor ihrem Einstieg bei uns an der Universität Freiburg als Referentin in der Weiterbildung tätig. Bereits vorher hat sie vielfältige berufliche Erfahrungen gesammelt und arbeitete als Dozentin, Lektorin und Redakteurin. Eine große Leidenschaft von Franziska ist die Beschäftigung mit Sprache und Literatur und die Verbindung von Literatur und Philosophie. In ihrer Magisterarbeit beschäftigte sie sich mit der Literatur der Neuen Sachlichkeit und dem Roman in der Weimarer Republik. Bereits in der Kindheit fand man Franziska selten ohne ein Buch in der Hand, aber auch Filme und Serien können sie begeistern und dazu anregen, über das eigene Leben nachzudenken. In ihrer freien Zeit findet man sie im Schwimmbad, am Baggersee oder im Mooswaldstadion bei Spielen des SC Freiburg.

Philippe Merz

Dr. Philippe Merz – Geschäftsführer und Mitgründer

Philippe Merz beschäftigt sich mit aktuellen Fragen der Wirtschaftsphilosophie, verantwortungsvollen Organisationsentwicklung und Digitalethik. Hierzu leitet er Seminare für Unternehmen, Hochschulen und NGOs. Zudem ist er Dozent in den Weiterbildungen der Thales-Akademie.
Er studierte als Stipendiat der Studienstiftung Philosophie und Germanistik in Freiburg, Basel und Wien. Bis 2011 forschte und lehrte er am Centre for Security and Society sowie am Husserl-Archiv der Universität Freiburg. In seiner Dissertation „Werterfahrung und Wahrheit“ entwickelte er eine phänomenologische Ethik im Anschluss an Edmund Husserl. Zeitgleich gründete er eine Sommerschule bei Rom und lernte dabei zufällig Frank Obergfell kennen. Gemeinsam begeisterten sie sich für die Idee, mit der Thales-Akademie eine gemeinnützige Initiative aufzubauen, die Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft verbindet und ihnen neue Bildungs- und Begegnungsräume zu philosophisch brisanten Fragen unserer Zeit bietet.

Frank Obergfell

Dr. Frank Obergfell – Familienunternehmer und Mitgründer

Frank Obergfell ist sowohl Philosoph als auch mittelständischer Unternehmer. Er studierte zunächst Philosophie und Germanistik und promovierte an der Universität Freiburg mit der Untersuchung „Begriff und Gegenstand bei Kant“. Anstatt einen akademischen Lebensweg einzuschlagen, übernahm er daraufhin – ungeplant, aber mit wachsender Begeisterung – in vierter Generation das elterliche Unternehmen KUNDO XT. Dieses entwickelt seit 1899 innovative Uhren und Messgeräte in St. Georgen im Schwarzwald. In seinen 37 Jahren als Unternehmer hat Frank Obergfell die enorme Kraft der Marktwirtschaft für innovative Lösungen und Persönlichkeitsentfaltung schätzen gelernt; er sieht aber zugleich die gravierenden sozialen und ökologischen Gefahren, die daraus entstanden sind, dass die Marktwirtschaft zur dominanten Form der Vergesellschaftung wurde. Um in diesem Spannungsfeld neue Orientierung zu bieten, gründete er 2013 mit Philippe Merz die Thales-Akademie als unabhängige Plattform, die philosophische Reflexion mit praktischer Erfahrung verbindet. Sein Leitspruch: Der Unternehmer ist ein Künstler des Sozialen.
Ein Mann lcht in die Kamera im Hintergrund sind Bäume zu sehen

Paul Skirde – verantwortlich für den CAS Wirtschaftsethik

Nach einer Tischlerlehre im Bereich Möbel- und Innenausbau studierte Paul Skirde allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsethik in Konstanz am Bodensee. Im Laufe seines Bachelorstudiums entdeckte er seine Liebe zur Philosophie und entschied sich für ein konsekutives Masterstudium im Bereich Unternehmensführung mit Schwerpunkt Wirtschaftsethik. Im Rahmen seiner Masterarbeit arbeitete er zu Arthur Schopenhauer und entwickelte die Idee des Unternehmens als Wille und Vorstellung und wirft damit die Frage nach der unternehmerischen Verantwortung auf. Bei der Thales-Akademie hat er seit Beginn des Jahres 2024 die Leitungsrolle des CAS Wirtschaftsethik inne. Er beschäftigt sich darüber hinaus mit dem Thema der Gerechtigkeit und leitet hierzu Seminare für verschiedene Organisationen. Er ist allerdings nicht nur ein Freund philosophischer wie ökonomischer Theorie und Praxis, sondern liebt außerdem die Welt der Literatur; frei nach dem erasmischen Motto: „Wenn ich ein wenig Geld habe, kaufe ich Bücher; und wenn dann noch etwas übrig ist, kaufe ich Essen und Kleidung.“

Frau, die in die Kamera lacht

Mia Unverzagt – verantwortlich für Veranstaltungsorganisation und Projektkoordination

Mia Unverzagt ist an der Thales Akademie für die Veranstaltungsorganisation zuständig und unterstützt das Team als studentische Mitarbeiterin. Vor acht Jahren ist sie aus Halle (Saale) zum Studium nach Freiburg gezogen und studierte hier im Bachelor Soziale Arbeit. Schon hier entdeckte sie ihre Begeisterung nicht nur für die Arbeit mit Klient:innen, sondern auch für sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und soziologische Theorien. Nach ihrem Abschluss entschied sie sich jedoch, erst einmal Berufserfahrung zu sammeln und übernahm die Leitung einer Seniorenwohnanlage und Begegnungsstätte. Die Arbeit mit den zum Teil erkrankten Bewohner:innen weckte ihr Interesse insbesondere für medizinethische Fragestellungen. Aktuell studiert sie im Master Soziologie an der Universität Freiburg.