Zur Rolle von Bildern im Umgang mit Schmerz | Freiburger Philosophicum | 25. Juni 2025

Mittwoch, 25. Juni 2025, 18:15 Uhr

Am Mittwoch, 25. Juni, begrüßen wir Prof. Dr. Claudia Bozzarro mit dem Vortrag „Zur Rolle von Bildern im Umgang mit Schmerz“:

Verschiedene Bildformen spielen für das Verstehen und für den individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Schmerz eine wichtige Rolle. Im Rahmen des Vortrags soll die Bedeutung von Bildern im Kontext von Schmerz in Hinblick auf vier Aspekte thematisiert werden:

a)    deren epistemologische Funktion

b)    deren Funktion als kommunikatives Mittel

c)    ihre therapeutische / „heilende“ Wirkung

d)    ihre (ambivalente) Macht

Dabei steht nicht primär eine bildtheoretische Analyse im Vordergrund des Vortrags, sondern die Reflexion der normativen Implikationen von Bildern.

Im Anschluß an den Vortrag gibt es Raum für Fragen und Diskussionen.

Wir freuen uns sehr, für diese Reihe erneut mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zu kooperieren – und ebenso auf alle Gäste:innen, auf einen regen Austausch sowie neue gemeinsame Erkenntnisse.

Wann: 25. Juni 2025, 18:15-19:45

Wo?: Universität Freiburg, KG I, HS 1009

Die Veranstaltung wird sich in ca. 45 Minuten Input gliedern und möchte anschließend gezielt den Raum schaffen, in eine (interprofessionelle) Diskussion einzusteigen.

Das Philosophicum kann sowohl in Präsenz als auch online besucht werden, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hier gibt’s mehr Informationen zum Programm und hier den Link zur Online-Teilnahme über zoom.

 

Zur Referentin:

Prof. Dr. Claudia Bozzaro ist Professorin für Medizinethik und Leiterin des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie an der medizinischen Fakultät der Universität Münster. Sie studierte in Freiburg und Paris Philosophie und Kunstgeschichte. Anschließend promovierte sie am Philosophischen Seminar an der Universität in Freiburg. Ihre Habilitation erfolgte im Jahr 2020 an der medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. Von 2020 bis 2024 war sie als Professorin für Medizinethik an der Universität in Kiel tätig.

Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen ethische Fragestellungen am Lebensanfang und am Lebensende, Theorien des guten Lebens, Umgang mit chronischen Erkrankungen, die Analyse normativ relevanter Konzepte, wie Vulnerabilität, Leiden, Krankheit und Gesundheit sowie Fragen der Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Medizin.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und eine anregende Diskussion,

Paula Linden & Miriam Fischer-Geboers
UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG
Institut für Allgemeinmedizin
Team Klinik

Dr. med. Paula Linden
Ärztin in Weiterbildung

Elsässer Str. 2m · 79110 Freiburg

paula.linden@uniklinik-freiburg.de
www.uniklinik-freiburg.de