Verantwortungsvoll führen und den sozial-ökologischen Wandel gestalten.
Das Junge Führungskolleg
Was?
„Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.“
(Kurt Lewin, Begründer der Sozialpsychologie)
Verantwortungsvoller Führung gehört die Zukunft: Seit die Klimakrise, instabile Wirtschaftslagen, Ungleichheit und Unzufriedenheit auch bei uns unübersehbar werden, sehnen sich immer mehr Menschen und Organisationen nach Führungskräften, die soziale und ökologische Herausforderungen ernst nehmen. Das gilt insbesondere für junge Führungskräfte aus Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft. Diese haben einen hohen Anspruch an den gesellschaftlichen Mehrwert ihrer Arbeit, sehen sich aber auch mit Herausforderungen konfrontiert: Sie wollen sinnstiftende Arbeit und vertrauensvolle Beziehungen gestalten, müssen aber zugleich mit der Macht von Gewohnheiten umgehen. Sie wollen die Eigenverantwortung ihrer Kolleg:innen und nachhaltige Geschäftsmodelle fördern, zugleich aber den Zusammenhalt stärken und wirtschaftlich erfolgreich sein. Das kann gelingen, wenn junge Führungskräfte lernen, offen und empathisch zu kommunizieren, alle Stakeholder in ihre Entscheidungsprozesse einzubeziehen und eine innovative, wertebasierte Vision zu verfolgen.
Um diese Fähigkeiten zu entwickeln, braucht es Abstand vom Tagesgeschäft, neue Impulse und einen inspirierenden Ort, um kreative Selbstreflexion, die Analyse aktueller Führungsmodelle und die Trends der Arbeitswelt zu untersuchen. Darüber hinaus unterstützen der sektorübergreifende Austausch zur sozialökologischen Transformation und dem Erproben neuer Kommunikations- und Entscheidungsmethoden das Erlangen neuer Perspektiven.
Diese besondere Möglichkeit bietet das Junge Führungskolleg.
Zielgruppe
Für wen?
Du bist zwischen 25–40 Jahren und trägst Personalverantwortung in Deiner Organisation oder bist gerade auf dem Sprung dorthin? Beispielsweise als Teamleiterin in einem Unternehmen, Bürgermeister einer Gemeinde, Gründerin eines Startups, Nachfolger in einem Familienunternehmen oder als angehende Führungskraft aus der Verwaltung? Dann bist Du im Jungen Führungskolleg schon mal ziemlich richtig.
Möchtest Du Dich außerdem als Führungskraft weiterentwickeln, indem Du Dich vertieft mit der Ethik und Psychologie guter Führung auseinandersetzt? Indem Du Deine persönliche Werteorientierung schärfst und neue Methoden der Konfliktkommunikation und Entscheidungsfindung einübst? Indem Du gemeinsam mit bis zu 17 anderen Nachwuchskräften aus Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft lernst und für Dich und Deine Organisation ein starkes, sektorübergreifendes Netzwerk aufbaust? Dann bist Du im Jungen Führungskolleg genau richtig.
Versprechen
Wozu?
Nach dem JFK kennst Du …
- Dich selbst besser, weil Du weißt, welche Vorbilder Dich geprägt haben und welcher Führungstyp Du bist.
- die einflussreichsten Führungsmodelle mit den zugrundeliegenden Menschenbildern, Narrativen und Werten.
- konkrete Methoden und wirksame Ansatzpunkte, um den sozial-ökologischen Wandel in Deiner alltäglichen Arbeit mitzugestalten.
Nach dem JFK kannst Du …
- ethische Konflikte im Führungsalltag erkennen und werteorientiert bewältigen.
- unterschiedliche Kommunikations- und Entscheidungsmethoden beziehungsorientiert anwenden.
- anspruchsvolle Mitarbeitergespräche führen und Teamkonflikte lösen.
Nach dem JFK hast Du …
- Deine Haltung zu den wichtigsten Dimensionen verantwortungsvoller Führung geschärft und Dich als Persönlichkeit weiterentwickelt.
- Dein Wissen zur sozial-ökologischen Transformation vertieft und im Rahmen eines Praxisprojekts neue Lösungspfade erprobt.
- ein breites Netzwerk junger Führungskräfte sowie erfahrener Persönlichkeiten an Deiner Seite, auf das Du zukünftig zurückgreifen kannst.
Nach dem JFK könntest Du fortfahren, in dem Du…
- das Netzwerk ausbaust und am jahrgangsübergreifenden Jungen Führungsforum teilnimmst, zudem Inhalte vertiefst und Dich mit anderen gegenseitig berätst und begleitest.
- die praktische Lernerfahrung ausbaust und am Jungen Führungskreis teilnimmst, bei dem sich Führungskräfte in kleiner Gruppe konzentriert zu konkreten Führungsthemen regelmäßig und durch moderierte Methoden unterstützen.
Werde jetzt Teil des Jungen Führungskollegs 2026!
Ab sofort kannst Du Dich für das Junge Führungskolleg 2026 anmelden.
Über die Aufnahme entscheiden die persönliche Eignung und der Anmeldezeitpunkt: Wir nehmen ab sofort bis zu 18 Nachwuchskräfte zwischen 25–40 Jahren
in den Jahrgang 2026 auf.
Leitungsteam
Wer?
Wir verkörpern im Leitungsteam jene Vielfalt der Disziplinen und Blickwinkel, die auch die Arbeit im Jungen Führungskolleg auszeichnet: mit einer Arbeits- und Organisationspsychologin, einer Prozessbegleiterin und einem Philosophen. Cosima, Jacoba und Philippe bringen jahrelange wissenschaftliche und praktische Erfahrung mit den Themen des Jungen Führungskollegs sowie der Entwicklung innovativer Bildungsformate mit. Sie verstehen sich außerdem als herzliche Gastgeber:innen und Atmosphärenstifter im Sinne des „Art of Hosting“.
Dr. Philippe Merz
Cosima Dorsemagen
Jacoba Harm
Jacoba ist Begleiterin für innere und äußere Transformationsprozesse von Menschen in Organisationen. Der sozial-ökologische Wandel und eine ganzheitliche Kultur des Wohlbefindens sind für sie maßgeblich. Im Jungen Führungskolleg ist sie Gastgeberin und Deine Ansprechpartnerin bei allen Fragen rund um Inhalte, Teilnahmebedingungen und Organisatorisches.
Zeitraum | Ort | Kosten
Details
Wann?
Das Junge Führungskolleg setzt sich zusammen aus zwei Präsenzphasen über jeweils drei Tage im Abstand von etwa sechs Monaten. Dazwischen finden Online-Formate statt, in denen wir uns vertieft zu Fallbeispielen und Praxiserfahrungen austauschen, aber auch Expert:innen und Führungskräfte begrüßen, die offene Einblicke in ihre ganz persönlichen Lernkurven geben.
Termine 2026
Auftakt (Online): Do, 26. März 2026, 16:30-18:00 Uhr
Präsenzphasen: Di-Fr, 14. bis 17. April 2026 & 06. bis 09. Oktober 2026 Anreise ab 17 Uhr, Abreise ab 15 Uhr
Onlinephase: Einzelne Online-Treffen am 12. Mai, 09. Juni, 07. und 28. Juli sowie 15. September 2026, jeweils Di, 16:30-18:00 Uhr
Das vollständige Programm ist bald verfügbar. Einblick in das Programm 2025 gibt dieser Download.
Einblicke in die Weiterbildung
Wo?
Beide Präsenzphasen des Jungen Führungskollegs finden im Berghaus Freiburg auf dem Schauinsland statt: von Freiburg aus in 30 Minuten zu erreichen, aber dennoch in herrlicher Alleinlage auf über 1200 m mit Blick in die Rheinebene und (mit etwas Wetterglück) sogar bis in die Alpen. Vollpension mit regionalen und biologischen Lebensmitteln sowie Sauna und Badeteich ist inklusive.
Wie viel?
Dein Invest für die Teilnahme am Jungen Führungskolleg beträgt für 2026 3.880 Euro.
Darin sind allerlei Kosten enthalten: die Teilnahme an beiden Präsenzphasen mit zwei Mal drei Übernachtungen und Vollpension im Berghaus Freiburg, alle Online-Angebote und Lernmaterialien, persönliche Betreuung sowie die Verleihung des Zertifikats „Junges Führungskolleg: verantwortungsvoll Führen und sozialökologischen Wandel gestalten“.
Das Junge Führungskolleg soll solidarisch und transparent sein und das wollen wir auch beim Preis. Für eine begrenzte Anzahl von Selbstzahler:innen und Menschen aus weniger zahlungskräftigen Organisationen sowie ab zwei Teilnehmenden aus einer Organisation, können wir den Teilnehmendenbetrag auf 2.880 Euro senken. Zudem ist auch Ratenzahlung möglich. Melde Dich bei Fragen dazu gern persönlich bei uns.
Zur Transparenz: Die Thales-Akademie ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation – wir arbeiten nicht gewinnorientiert, sondern kostendeckend. Das ist bei diesem Teilnahmebetrag jedoch nur mit der Unterstützung der Karl Schlecht Stiftung, der Canopus Stiftung, der Heck Unternehmensstiftung und der Prediger-Stiftung möglich. Allen vier Stiftungen danken wir daher sehr für die vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Stimmen
Gefördert durch:
Deine ansprechpartnerin
Kontakt
Du hast Fragen zum Jungen Führungskolleg? Melde Dich gerne, wir freuen uns auf den persönlichen Austausch!