Thales-Akademie
für angewandte Philosophie
Wir bieten Raum für alle Menschen, die sich scheuklappenfrei, perspektivenreich und inspirierend mit den philosophischen Herausforderungen unserer Zeit befassen und ihre eigenständige Haltung schärfen wollen. Wir schlagen neue Brücken zwischen Theorie und Praxis und kultivieren den offenen Dialog.
Unsere Weiterbildungen
bieten die Möglichkeit, die ethischen Fragen des beruflichen Alltags mit renommierten Dozierenden zu durchdringen und eigenständige Lösungswege zu entwickeln. Die Weiterbildungen Wirtschaftsethik, Digitalethik und Medizinethik schließen mit einem international anerkannten Certificate of Advanced Studies (CAS) der Thales-Akademie und der Universität Freiburg ab.
Das Junge Führungskolleg richtet sich an Nachwuchsführungskräfte zwischen 25-40 Jahren und fördert diese besonders in ihrer alltäglichen Selbstführung, Menschenführung und Fähigkeit, den sozialen und ökologischen Wandel unserer Zeit gezielt zu gestalten.
CAS Wirtschaftsethik
Tragen Sie Verantwortung in einem Unternehmen oder einer gesellschaftlichen Organisation? Möchten Sie die soziale und ökologische Transformation der Wirtschaft aktiv gestalten, aber auch die ethischen Hintergründe dieser Entwicklungen durchdringen? Dann finden Sie in der Weiterbildung Wirtschaftsethik philosophisches Orientierungswissen und konkrete Praxisimpulse.
CAS Medizinethik
Ethische Fragen sind ein ständiger Begleiter für alle, die Verantwortung im Gesundheitswesen tragen. Die Weiterbildung Medizinethik ermöglicht es insbesondere Ärzt:innen, Pflegekräften, Hebammen und Klinikverantwortlichen, philosophische Perspektiven und neue Lösungswege zu entdecken – verbunden mit Fortbildungspunkten und einem internationalen Abschluss.
CAS Digitalethik
Die Weiterbildung Digitalethik richtet sich an alle, die die digitale Zukunft mitgestalten wollen. Die Weiterbildung findet in Kooperation mit der Universität Freiburg statt und schließt mit einem internationalen Zertifikat ab.
Junges Führungskolleg
Angesichts der Klimakrise, instabiler Wirtschaftslagen und wachsender Unzufriedenheit suchen Menschen und Organisationen nach Führungskräften, die soziale und ökologischen Herausforderungen verstehen und bewältigen wollen. Die Weiterbildung Junges Führungskolleg bietet Nachwuchskräften zwischen 25-40 Jahren hierbei Raum für tiefe persönliche und inhaltliche Weiterentwicklung.
Weitere Formate
Neben unseren Weiterbildungen und Einzelveranstaltungen bieten wir derzeit drei weitere Gelegenheiten für philosophische Reflexion und persönliche Begegnung: Das Thales-Forum stellt an einem offenen Abend eine konkrete philosophische Frage oder ethische Herausforderung unserer Zeit in den Mittelpunkt (ausschließlich Präsenz). Das Freiburger Philosophicum widmet sich den existenziellen Fragen des Menschseins an der Schnittstelle von Medizin und Philosophie (Präsenz & online). Der Thales-Salon bietet Absolvent:innen unserer Weiterbildungen die Möglichkeit, sich regelmäßig wiederzusehen, gemeinsame Themen zu vertiefen und Erfahrungen zu teilen (online).
Aktuelles
Wann startet die nächste Weiterbildung? Welche Vertiefungsseminare finden statt? Gibt’s neue Veröffentlichungen und Impulse von der Thales-Akademie? Hier geht’s ans Eingemachte:
CAS Medizinethik | Teilstipendien für Pflegekräfte
Pflegende haben oft den intensivsten Kontakt mit Patient:innen und deren Angehörigen. Sollen medizinethische Konflikte besprochen und gelöst werden, ist die Perspektive der Pflege deshalb sehr wichtig. Leider fehlen häufig die finanziellen Mittel, um Pflegende in der...
Die Bedeutung des Verstehens in der medizinischen Praxis | Freiburger Philosophicum | 15. Januar 2025
Liebe Interessierte des Freiburger Philosophicums, nächste Woche startet das "Freiburger Philosophicum - Themenabende zur Philosophie der Medizin" nach der Weihnachtspause mit dem nächsten Vortrag, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten. Thema: Die Bedeutung des...
Filmabend „Sonst war es still“ | Thales-Forum
Am vergangenen 27. November jährte sich zum 80. Mal die Nacht, in der ein Luftangriff der Alliierten die Freiburger Altstadt zerstörte. Diejenigen, die die Nacht überstanden und bis heute leben, waren damals Kinder. Noch können sie uns erzählen von ihren Erinnerungen...