Thales-Salon
Der Thales-Salon ist unser digitales Lagerfeuer für alle Absolvent:innen der Weiterbildungen Wirtschaftsethik und Digitalethik: Hier könnt Ihr Euch vier Mal im Jahr für einen Abend online wiedertreffen und grundlegende ebenso wie aktuelle Fragen zur Wirtschaftsphilosophie, Unternehmensverantwortung und Digitalethik vertiefen, Erfahrungen austauschen und neue gemeinsame Projekte anstoßen.
Was?
Immer wenn eine Weiterbildung zu Ende geht, fragen uns die Absolvent:innen voller Elan, ob wir ihnen nicht ein Anschlussformat anbieten können, in dem wir weiter im Austausch bleiben können. Das ist bei den vollen Terminkalendern und räumlichen Entfernungen aller Beteiligten gar nicht leicht. Daher bieten wir seit 2021 den Thales-Salon für alle Absolvent:innen der Weiterbildungen Wirtschaftsethik und Digitalethik an: Im Thales-Salon treffen wir uns vier Mal im Jahr für einen Abend online, um facettenreich und unterhaltsam ein gemeinsam ausgewähltes Thema zu vertiefen. Manchmal ist das eine grundlegende wirtschafts- oder digitalethische Frage, manchmal sind es aktuelle Fallbeispiele oder auch konkrete Herausforderungen, zu denen sich die Teilnehmenden offenen Erfahrungsaustausch und Sparring wünschen.
Im Jahr 2025 findet der Thales-Salon immer dienstags am 11. März, 27. Mai, 30. September und 25. November statt. Die Kosten betragen 150 €. So unterstützen die Teilnehmenden uns dabei, unsere Bildungsarbeit weiterhin unabhängig und kostendeckend zu leisten.
Wie?
Der Thales-Salon findet online statt. Ein Einstieg im laufenden Kalenderjahr ist nicht möglich. Als Absolvent:innen der Weiterbildungen Wirtschaftsehtik oder Digitalethik könnt Ihr Euch aber schon jetzt für den Thales-Salon 2025 anmelden.
Wer?
Eure Gastgeber im Thales-Salon ist Philippe Merz. Er versorgt Euch immer rechtzeitig vorab mit Neuigkeiten, Themenideen und Auswahlmöglichkeiten, moderiert die Salon-Abende oder steuert auch mal eigene inhaltliche Impulse bei.
Dr. Philippe Merz
Philippe ist Philosoph sowie Gründer und Geschäftsführer der Thales-Akademie. Er arbeitet zur Wirtschaftsphilosophie, Organisationskultur und Digitalethik mit Unternehmen, Hochschulen und NGOs.