Offene Seminare
Immer wenn in den letzten Jahren eine Weiterbildung zu Ende ging, fragten uns Teilnehmende: “Und jetzt? Die letzten Monate waren so klasse, dass ich gern gleich weiter an den Themen arbeiten würde!” Wir haben uns über diese Resonanz immer gefreut, konnten sie aber lange nicht erwidern. Umso mehr freuen wir uns, nun offene Seminare zur Wirtschaftsethik, Medizinethik und Digitalethik anzubieten, die allen Interessierten der angewandten Philosophie offenstehen. Auch andere offene Veranstaltungen, die wir mitgestalten, kündigen wir an dieser Stelle an.
Übersicht
Hier finden Sie alle aktuellen und bisherigen offenen Seminare und Veranstaltungen, an denen Interessierte neben den CAS-Weiterbildungen teilnehmen können.
Ökonomisierung der Medizin | Seminar | 31. März/1. April 2023 | Prof. Dr. Markus Zimmermann
In einem immer stärkeren Ausmaß prägt die Orientierung an Kosteneffizienz und Gewinnoptimierung das Gesundheitswesen und insbesondere die klinische Realität (Ökonomisierung der Medizin). Die finanziellen Mittel sind begrenzt, während die Kosten für die...
Wirtschaft im Wandel | Seminar | 24./25. März 2023
Unsere heutige Wirtschaftspraxis wird bestimmt von einem Menschen- und Gesellschaftsbild des 19. Jahrhunderts sowie einer wissenschaftlichen Ökonomik, deren mathematische Modellierung nicht die Vielfalt sozialer und ökologischer Herausforderungen erfasst. Um unser...
Grundlagen der Medizinethik | Seminar | 03./04. März 2023
Was ist denn eigentlich die Grundlage der Medizinethik? In diesem Seminar wird untersucht was es eigentlich bedeutet, ethisch zu argumentieren. Denn von „Ethik“ ist zwar gern die Rede, doch näher betrachtet bleibt meist unklar, was damit gemeint sein soll. Das liegt...
Wirtschaftsethische Grundlagen | Seminar |24./25. Februar 2023
Immer mehr Menschen möchten zu einer sozial und ökologisch zukunftsfähigen Wirtschaft beitragen, und das in unterschiedlichen gesellschaftlichen Rollen: als Konsument:innen und Nutzer:innen, Bürgerinnen und Bürger, Arbeitnehmer:innen und Kolleg:innen,...
Methoden ethischer Entscheidungsfindung | 04./05. November 2022 | Dr. Gerald Neitzke
In Einrichtungen der Gesundheitsversorgung wie Krankenhäusern und Pflegeheimen treten medizinethische Konflikte besonders häufig auf. Um diesen zunehmenden Bedarf an ethischer Konfliktlösung und Orientierung zu bewältigen, haben sich im Lauf der vergangenen Jahre...
Wie anderes Wirtschaften möglich wird | 14./15. Oktober 2023 | Jörn Schinzler
Wir öffnen in diesem letzten Seminar den Raum für vertiefende Perspektiven sowie für die Frage, wie die gewonnenen Erkenntnisse und Impulse der Weiterbildung Wirtschaftsethik im eigenen Alltag wirksam werden können - wie anderes Wirtschaften möglich wird. Hierbei...
Wege zur digitalen Mündigkeit | 14./15. Oktober 2022 | Dr. Philippe Merz & Dr. Christian Dries
Worin besteht ein mündiges Leben im Digitalzeitalter? Welche Fähigkeiten und welches Fachwissen benötigen wir auf dem Wege zur digitalen Mündigkeit, um diejenigen Werte zu verwirklichen, die uns wirklich wichtig sind? Diese Fragen sind ebenso grundlegend wie...
Ethische Herausforderungen im Lebensverlauf | 16./17. September 2022 | Prof. Dr. Claudia Bozzaro
Zu den traditionellen Zielen der Medizin zählen die Vermeidung von Krankheit, die Linderung von Schmerzen und Leid, die Heilung und Pflege von Kranken sowie die Unterstützung bei einem friedlichen Tod. Das klingt vertraut und geradezu selbstverständlich – doch...
Digitale Demokratie | 09./10. September 2022 | Prof. Dr. Claudia Ritzi | ONLINE
Immer wieder ist in Wissenschaft und Gesellschaft die Rede von der „digitalen Revolution“. Diese Formulierung impliziert bereits, dass die Etablierung „neuer Medien“ drastische Folgen für die Demokratie hat: Prozesse der Meinungs- und Willensbildung haben sich in den...
Unternehmensführung als Kulturverantwortung | 29./30. Juli 2022 | Dr. Frank Obergfell
Die Kultur eines Unternehmens zeigt sich auf vielfältige Weise: in der Art, wie wir Besprechungen abhalten, wie wir Einstellungs- und Trennungsgespräche führen oder Kund/innen behandeln, aber auch darin, wie wir die Arbeitsumgebung räumlich gestalten und worüber...
Digitaler Kapitalismus | 29./30. Juli 2022 | Prof. Dr. Daniel Buhr | ONLINE
Große Transformationsprozesse wie die Digitalisierung sind mehrdeutig und vielschichtig. Das macht die wissenschaftliche Analyse aufwändig, bietet aber zugleich viele konkrete Gestaltungsmöglichkeiten – in Wirtschaft wie in Politik. Dies gilt insbesondere für das...
Ethische Herausforderungen am Lebensende | 22./23. Juli 2022 | Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann
Die Möglichkeiten der modernen Medizin führen dazu, dass Menschen immer seltener plötzlich sterben, sondern der Tod und somit das Lebensende absehbar und erwartet eintritt. Damit häufen sich zugleich die bewussten Entscheidungen über die Begrenzung...
Digitale Nachhaltigkeit | 01./02. Juli 2022 | Anja Höfner & Max Bömelburg | ONLINE
Der Diskurs über Digitalisierung enthält viele Versprechen: Roboter befreien uns von mühsamer Arbeit, durch Effizienzsteigerungen schonen wir die Umwelt, immer mehr Menschen erhalten Zugang zu demokratischer und wirtschaftlicher Teilhabe - aber was ist Digitale...
Mitarbeitende zwischen Selbstbestimmung und Selbstverantwortung | 01./02. Juli 2022 | Cosima Dorsemagen
Viele Unternehmen setzen heute erfolgreich auf die Selbstständigkeit ihrer Mitarbeitenden und Führungskräfte. Während viele hierarchisch organisierte Betriebe verstärkt über zielbasiertes Arbeiten, kooperative Führung und mehr Verantwortung beim einzelnen...
Ethische Herausforderungen am Lebensanfang | 24./25. Juni 2022 | Prof. Dr. Claudia Wiesemann & Prof. Dr. Ulrike Salat
Die Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin und somit für den Lebensanfang werden seit langem kontrovers diskutiert. Das verwundert kaum, denn die rasante Entwicklung von Insemination und In-Vitro-Fertilisation, Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik hat...
Große Günther Anders Tagung in Freiburg | 20./21. Mai 2022 | “Die Zerstörung von Mensch und Welt im Zeitalter der 4. industriellen Revolution”
Am 20./21. Mai findet an der Katholischen Akademie in Freiburg anlässlich seines 120. Geburtstags die erste und bis dato einzige akademische Tagung zu Günther Anders (1902-1992) in Deutschland statt, organisiert von unserem Kollegen Christian Dries in Zusammenarbeit...
Workshop | Körper-Konzepte | 16. Juli 2022 | Dr. Miriam Fischer-Geboers
Im Workshop „Körper-Konzepte” werden wir die wichtigsten Positionen der Philosophie des menschlichen Körpers kennenlernen. War für Platon der Körper das „Gefängnis der Seele”, für Descartes eine „mechanische Gliedermaschine”, so wurde er in der Phänomenologie des 20....
Die Bedeutung der Arbeit für unser Selbstbild | 13./14. Mai 2022 | Dr. Christian Dries
„Arbeit ist das halbe Leben“, singt Peter Maffay. „Nicht für uns“, kontert die Initiative der Glücklichen Arbeitslosen. Ob man sie hat oder nicht, sucht oder flieht, Arbeitgeberin oder Arbeitnehmer ist – unser Selbstbild, ja unsere gesamte Existenz wird entscheidend...
Technisierung der Medizin | 06./07. Mai 2022 | Dr. Philipp Kellmeyer
Technische und insbesondere digitale Hilfssysteme werden im medizinischen Alltag immer wichtiger, angefangen bei „intelligenten“ Systemen zur Entscheidungsfindung über die Tele-Medizin bis hin zu Operations-Robotern. Neben vielen Vorteilen, die diese Systeme und die...
Die Bedeutung des Geldes für unsere Lebensform | 29./30. April 2022 | Dr. Bernd Villhauer
Geld ist weit mehr als die Menge aller Münzen und Scheine, aber auch mehr als Kontoauszüge und Serverdaten. Geld ist die Grundlage unserer modernen Denk- und Lebensform. Um diesen Zusammenhang besser zu verstehen, entwickeln wir im Seminar ein systemisches...
Digitalisierung der Arbeitswelt | 22./23. April 2022 | Dominik Piétron | ONLINE
Die Digitalisierung der Arbeit liest sich wie eine Erfolgsgeschichte: Seit den 70er Jahren hat Computertechnologie zahlreiche Berufsfelder von lästigen, repetitiven Verwaltungsaufgaben befreit, viele Tätigkeiten aufgewertet und hohe Produktivitätsgewinne erzeugt....
Mit der Natur wirtschaften | 01./02. April 2022 | Prof.Dr. Angela Kallhoff | ONLINE
Das Verhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie ist spannungsreich. Ökologie erklärt die Natur als ein fragiles und vernetztes System; Ökonomie hingegen interpretiert die Natur als Ressource. Zudem stellt sich die Frage, ob die Natur nicht auch jenseits von unseren...
Unser Selbstbild im digitalen Wandel | 25./26. März 2022 | Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski | ONLINE
„Du hast ein besseres Ich in Dir.“ Mit dieser verführerischen Formel bewarb dieFirma Apple 2018 nicht nur ihre umfänglich verbesserte Smartwatch. Sie prokla-mierte damit auch das neue „Ich“ des digitalen Zeitalters: ein aktiveres, flexibleresund produktiveres Ich. Ein...
“Neues Geld – Formen und Umgangsformen” | 26./27.11.2021 | Dr. Bernd Villhauer
Mit unseren beiden Einzelseminaren im Herbst 2021 „Was ist Geld – Eine philosophische Exkursion“ und "Neues Geld - Formen und Umgangsformen" beginnen wir eine neue Tradition. So werden wir in Zukunft zu unseren berufsbegleitenden Weiterbildungen Digitalethik,...
“Was ist Geld – Eine philosophische Exkursion” | 29./30.10.2021 | Dr. Christian Dries
Mit unseren beiden Einzelseminaren im Herbst 2021 Mit unseren beiden Einzelseminaren im Herbst 2021 "Was ist Geld - Eine philosophische Exkursion" und "Neues Geld - Formen und Umgangsformen" beginnen wir eine neue Tradition. So werden wir in Zukunft zu unseren...
“Corporate Digital Responsibility” | Webinar mit dem Global Compact Netzwerk | 29. Januar 2021
Mit der rasanten digitalen Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft entstehen zahlreiche neue digitale Produkte und Dienstleistungen. Viele von ihnen sind finanziell bereits sehr erfolgreich, manche dominieren sogar bereits ihren jeweiligen Markt. Doch neben...
Brain Sessions: Drei digitalethische Abende mit code_n am 16., 17. und 19.11.20
Wir freuen uns, zu drei digitalethischen Abenden einladen zu dürfen: Gemeinsam mit dem Stuttgarter Digitalhub code_n bieten Dr. Philippe Merz, Geschäftsführer der Thales-Akademie, und Christoph Böhm, Philosoph und SAP-Mitarbeiter, Einblicke in die ethischen...
