Der Diskurs über Digitalisierung enthält viele Versprechen: Roboter befreien uns von mühsamer Arbeit, durch Effizienzsteigerungen schonen wir die Umwelt, immer mehr Menschen erhalten Zugang zu demokratischer und wirtschaftlicher Teilhabe – aber was ist Digitale Nachhaltigkeit und gibt es das überhaupt?

Gerade die Vision einer sogenannten „Dematerialisierung“ geht davon aus, dass wir viele Prozesse, Produkte und Dienstleistungen mithilfe digitaler Technologie von ihrer materiellen Grundlage entkoppeln können. Dabei wird jedoch häufig ignoriert, dass die Digitaltechnik selbst eine umfangreiche materielle Basis benötigt, die von den erforderlichen Rohstoffen für digitale Endgeräte über Netzwerke und Serverparks bis hin zu Recyclings- und Entsorgungswegen reicht. Näher betrachtet zeigt sich dabei, dass viele digitale Produkte und Dienste bislang keineswegs zu Einsparungen führen, sondern häufig eher das Gegenteil der Fall ist.

Im Online-Seminar analysieren wir daher genauer, was es mit sogenannten „Rebound-Effekten“ auf sich hat und wie wir sie so begrenzen können, sodass die Digitalisierung einen echten Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation leistet. Dabei lernen wir Konzepte wie digitale Suffizienz oder Konvivialität kennen, aber auch Gegenentwürfe zu digitalen Geschäftsmodellen wie die Freie und Open Source-Bewegung (FOSS) oder Initiativen für digitale Gemeingüter bzw. „Digital Commons“. Auf welchen Theorien und konzeptionellen Hintergründen bauen diese Initiativen auf, die mit Diensten wie Linux, Wikipedia oder Creative Commons eine großen, aber dennoch oft übersehenen gesellschaftlichen Einfluss haben? Wie bleiben sie dauerhaft erfolgreich, und was können wir von ihnen lernen?

Seminar: “Digitale Nachhaltigkeit” ist ein Seminar aus unserem CAS Digitalethik mit Anja Höfner & Max Bömelburg. Anja Höfner arbeitet zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und sozial-ökologischer Wandel. Sie war als Teil der Forschungsgruppe Digitalisierung und sozialökologische Transformation des IÖW bei der Organisation der Bits & Bäume Konferenz 2018 aktiv und ist Mitherausgeberin des Sammelbandes Was Bits und Bäume verbindet. Max Bömelburg hat in Leipzig Politikwissenschaft studiert und ist in verschiedenen Sozialen Bewegungen aktiv. Er beschäftigt sich mit dem Erstarken des Überwachungskapitalismus sowie Klimagerechtigkeit und Digitalisierung aus einer sozial-ökologischen Perspektive. Zusammen mit Anja Höfner arbeitet er beim Konzeptwerk Neue Ökonomie im Bereich Digitalisierung.

Termin: 01./02. Juli 2022 , Freitag 16:30 – 21:30 Uhr, Samstag 09:30 – 13:30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 540 Euro
Anmeldung: Für Ihre Anmeldung gehen Sie bitte auf unsere Anmeldeseite der Digitalethik: https://www.thales-akademie.de/anmeldung-digitalethik/